• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Liebe Jane,


Es gab Naturwissenschaftler (Max Planck z.B), die waren tief religiös.

Wenn jemand die Religion mit der Muttermilch bekommt, wird er imho immer versuchen seine Erkenntnisse, die göttliches Wirken in Frage stellen, mit seiner religiös geprägten Persönlichkeitsstruktur in Einklang zu bringen um zu verhindern, daß er in den Atheismus abgleitet.


Bei mir liegt der Fall umgekehrt. Ich bin bisher immer recht gut ohne Götterglauben ausgekommen, aber ich sage mir jetzt:

ein Gottgläubiger ist besser dran, er hat nach dem Motto Luthers (eine feste Burg ist unser Gott) einen Trost und Hilfe in allen Lebenslagen. Und nun suche ich (naturwissenschaftlich vorbelastet) nach Anzeichen für die Existenz eines Gottes, aber außer den Ratschlägen nach dem Schema:

"Du mußt nur kräftig glauben, dann wird er Dir erscheinen"

und

"wenn 90 Prozent der Menschen an Gott glauben, dann muß es doch auch einen geben"


habe ich noch keinen Hinweis auf Gott bekommen.


deshalb meine ich:

 wenn mich die gottgläubigen Menschen nicht überzeugen können, warum greift Gott nicht mal selbst ein, er sollte doch wissen, daß ich ihn suche?


gruß von Claus


Zurück
Oben