• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

 


Zwar sind die beiden Begriffe die ich im Titel verwende verwandt, besser gesagt es gibt Gemeinsamkeiten zwischen  Egozentrismus und Narzissmus - und doch sind sie andererseits auch in ihren wesentlichen Merkmalen unterschiedlich.  Denn das eine, der Egozentrismus, kennzeichnet eine kindliche Entwicklungsstufe und ist insofern als völlig normal zu bezeichnen, der Narzissmus aber bezeichnet eher eine Entwicklungsstörung -  worüber es vielleicht wichtig ist nachzudenken, da er in unserer Gesellschaft immer häufiger vorkommt. 

Man kann aber auch vorweg sagen, dass diese Störung darauf beruht, dass man es im erwachsenen Alter nicht geschafft hat diese kindliche Perspektive abzulegen um zu einer mindestens annähernden reellen  Wahrnehmung und Einschätzung des Ichs in der Welt zu gelangen.    


Was aber bedeutet Egozentrismus? Das Kleinkind erfährt sich als Zentrum der Welt die er so langsam aus dieser Perspektive kennen lernt. Das Unterscheiden zwischen dem was objektiv ist und der Subjektivität der Wahrnehmung in dieser Entwicklungsstufe ist noch nicht möglich – und dies ist ja auch verständlich da das Ich in dieser Alterstufe noch nicht besteht. 


Laut Piaget ist der Egozentrismus beim Kind der naive Glaube,  dass die Welt so wie es diese erfährt, die Welt schlechthin ist. Es besteht dadurch auch nicht die Möglichkeit, dass ein anderer eine andere Sicht der Dinge haben könnte als es selbst – und meist denken Kinder, dass ihre Behauptungen nicht auf Widerspruch stoßen könnten. Der Zweifel an die eigene Sicht der Dinge besteht noch nicht.  


Erst durch die Entwicklung  wird diese egozentrische Sicht überwunden – und das geschieht parallel zur Entwicklung des Ichs. Das Kind lernt  dadurch  erst  sein Gegenüber wahrzunehmen – ein Gegenüber das auch eine andere Perspektive haben könnte als die eigene. Auch die Kommunikation wird  dem angepasst – es  erscheint nicht mehr als selbstverständlich,  dass der Gesprächspartner das was das Kind gesagt hat auch in dieser Form versteht und akzeptiert. 


Und wenn durch eine Fehlentwicklung die egozentrische Perspektive nicht überwunden wird? Grob zusammengefasst kann man da sagen, dass dies zum Narzissmus führt.


Was bedeutet das?  Es ist eigentlich eine Überschätzung der eigenen Persönlichkeit und zugleich ein Mechanismus der als Kompensation für ein sehr schlechtes Selbstwertgefühl stattfindet. 


Wikipedia gibt dafür eine sehr gute Definition:




Man stellt fest, dass die Zahl der narzisstischen Persönlichkeitsstörungen in unserer Zeit sehr zugenommen hat. 

Doch um diesem Phänomen auf dem Grund zu gehen – da würde dieser Beitrag noch länger werden als er schon ist. 


Gruß


Miriam



Zurück
Oben