• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Druckluft als Energiespeicher




Mit deinem Einwand habe ich gerechnet, weil ich ihn provoziert habe. :)


Ich habe mich auf die kinetische Gastheorie gestützt, nach der die thermische Energie (Wärme) proportional zur mittleren kinetischen Energie aller Gasteilchen ist. Bei ihren Stössen mit der Behälterwand übertragen die Gasteilchen Impuls, dessen zeitliche Änderung die Kraft darstellt, die auf die Wand wirkt. Kraft pro Fläche ist Druck p.


Bei einer adiabatischen Expansion des Gases (kein Wärmeaustausch mit der Umgebung) wird die Volumenarbeit p*dV völlig auf Kosten der thermischen Energie des Gases geleistet, das Gas kühlt sich ab.


Du hast recht, dass bei einer polytropen Expansion (liegt zwischen isothermer und adiabatischer Expansion) das Gas auch Wärme aus der Umgebung aufnimmt.

 

Bei jeder technischen Vorrichtung muss man sich eben überlegen, welcher Prozess abläuft.


Zurück
Oben