• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Was auch immer Dingologie sein mag. Alles Sein ist Schein. Im Philosophieraum Forum wurde das mal erläutert anhand dem fundamentalen Unterschied zwischen "sein" und "machen". Wenn etwas "ist" (Flexion von "sein"), wie wurde es ge"macht"? Was war am Anfang: sein oder machen? Die berühmte Frage: Was war zuerst, das Ei oder das Huhn. Weder noch, sondern "eierlegen" (machen). Nicht "sein" ist relevant, sondern machen. Die Diskussion tangiert auch das Thema "Identität". Es ist vollkommen irrelevant was wer ist. Einzig relevant ist, was wer macht. Sein = Schein, als Resultat von "machen".


Es ist allerdings so, dass wir in einer Welt von "sein" leben. Den meisten ist "sein" wichtiger als "machen". Ein Stein "ist" (Flexion von "sein"). Ein Stein "ist" jedoch nur das was er ist, durch das wie er wahrgenommen wird in der gegenseitigen Wechselwirkung, beruhend auf "Eigenschaften", was dem Stein "eigen" ist. Doch Vorsicht bei anderweitiger Verwendung. Denn dies tangiert das Thema Eigenzuweisung und Fremdzuweisung. Zu sagen: "Du *bist* sexy" ist eine übergriffige Fremdzuweisung. Zu sagen: "Du erscheinst mir sexy" ist hingegen eine Äußerung einer Wahrnehmung.


EDIT: Bei der Verwendung von "Du *wirkst* sexy" kann das näher erläutert werden. Denn "Du *wirkst* sexy" ist zweideutig. "Du *wirkst* von dir aus sexy" oder "Du *wirkst* auf mich sexy". Ersteres kann so verstanden werden, dass eine aktive Handlung unterstellt/zugewiesen (und auch eine Schuld) wird. Zweiteres, dass nur eine Wahrnehmung auf eine passive Handlung geäußert wird. Jedoch kann beides auch gegenteilig verstanden werden. "wirken" beruht immer auf einer gegenseitigen Wechselwirkung. Ob auch kausal, ist eine andere Frage.


Zurück
Oben