• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Durch Bewegung produzierte Einzelereignisse erfassen wir als Gegenwart, wobei die Bewegung davor jeweils als Vergangenheit bezeichnet wird. Unser Gehirn hat gelernt, diese Einzelereignisse als Zeit zu deuten (für einen bewegten, aber nicht ruckelfreien Film reichen 16 Bilder). Daraus ergab sich die Bewegungs- (oder Zeitmessung), die sich als Verhältnisrechnung aus Bewegung von Himmelskörpern darstellt. Für ein Menschenjahr könnte auch die Umlaufbahn des Mars herangezogen werden, was aber eher unpassend wäre.  Daraus lässt sich aber keine Zeit begründen.


Erstaunlich, wie tief der Glaube an die Zeit sitzt, so tief, dass eine Kritik daran beinahe unmöglich scheint. Aber genau das bedeutet für mich Philosophie, Dinge auf den Grund zu gehen und sie zu hinterfragen.




Veränderliche Prozesse ... das trifft es gut. Was ist der Grund , warum Prozesse sich verändern? Was ist der Grund, dass die Sonne erlischt?

Es ist nicht die Zeit. Wir werden schließlich auch nicht älter nur weil :Zeit: vergeht.


Zurück
Oben