• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Nun, du versucht offensichtlich gemäß mehrerer, für sich als "moralisch wertvoll" bezeichnete Ideologien zu handeln, von denen sich aber die einzelnen mitunter konträr zueinander verhalten. Einerseits versuchst du, die Umwelt durch Bio möglichst wenig zu "belasten". Wie erfolgreich du das mit "Bio" tust und wie sinnvoll das überhaupt ist, lassen wir einmal außen vor. Andererseits vergrößerst du die menschliche Umweltbelastung, indem du mit dem roten Kreuz Menschen rettest, wohlwissend dass jeder Mensch den du rettest, die Umwelt weiter belasten kann und es auch tun wird.


Und da kommen wir zu dem Punkt der dein Problem, dessen du dir selbst nicht bewusst bist, beschreibt.

Selbst wenn dein Umweltschutz für sich "gut" sein mag, das rote Kreuz ist es auch. Was sollen wir also tun ? Die Umwelt bevorzugen und kranke und verletzte Menschen der Umwelt zuliebe sterben lassen ? Oder bevorzugen wir den Menschen und kümmern uns um ihn, wohlwissend, dass die Umwelt belastet wird ?

Bei dir scheint die Entscheidung situationsabhängig zu sein. Liegt ein verletzter Mensch vor dir, kümmert dich die Auswirkungen deines Handelns auf die Umwelt momentan herzlich und du rettest ihn. Siehst du einen kranken Baum kümmern dich die Auswirkungen dessen Rettung auf die Menschen nicht und betreibst "Umweltschutz".

Aber, sowohl die Umwelt wie auch die Menschen sind permanent Realität. Auch wenn mal das Eine, mal das Andere mehr in dein Bewusstsein rückt, beide sind immer und überall zu 100% real.

Wer aber immer nur einen Teilaspekt im Blick hat, dem fehlt der Aspekt des Ganzen - und will man "die Welt" retten oder auch nur verbessern, ist der Aspekt des Ganzen der, auf den es ankommt. Und nicht nur der des Humanismus oder der des "Umweltschutzes".


Zurück
Oben