AW: Die Potenz der Intelligenz
Gedanken zur Sprache:
Das Wort Religion, was kommt woher?
religio, onis, f. (*religo, ere, wov. religens), die rücksichtliche Beachtung, I) im allg., die gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit,
[Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: religio. Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 47933 (vgl. Georges-LDHW Bd. 2, S. 2293)]
Nämlich, bevor re- ligiert werden kann, muss etwas passiert sein und nicht umgekehrt, demnach schließe man folgende Erkenntnis:
Zuerst ist immer der historische Abriss, dann erfolgt eine Re- Aktion, somit der RE - LIGIO der Rückgriff auf etwas Geschehens, also als Antwort auf ein Ereignis.
Lieben Gruß an alle Denker
Kultus Maximus