• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Liebes Öntschie,


deinen Beitrag zum Anlaß nehmend, denke ich, dass beides stimmt: das Aufeinanderprallen der Kulturen, bzw. das Wertesystem das aus dem trügerischen Gleichgewicht geraten ist, aber auch der Konflikt zwischen Arm und Reich, so wie er von Louiz analysiert wird. Die Unterschiede zwischen Asien und Afrika die Louiz aufzeigt, sind m.E. sehr wichtig. Und es zeigt sich, dass die beiden großen Konflikte die Louiz und ich aufzeigen nicht deckungsgleich sind. Aber sie finden beide statt- und tragen beide zur Schwierigkeit sich neu zu orientieren bei.


Jan Amos, du zeigst noch einen anderen wichtigen Aspekt auf: dass dieser Konflikt oder das ins Wanken geraten des Wertesystems nichts Neues ist. Aber es ist nun unsere Weltordnung die ins Wanken gerät - und auch wenn wir die historisch vergleichbaren Momente betrachten: es ist nun unsere Angst die uns genauer hinschauen lässt. Und da du, Jan Amos eine so schöne Geschichte über die Erde und den Homo sapiens erzählst, füge ich einen kleinen Satz zu meinen Betrachtungen hinzu: "Der schlimmste Krieg der Geschichte, ist derjenige, in dem ich sterbe..."(rumänisches Sprichwort).


Zu den ständig sich verändernden Weltordnung die einige hier ansprechen, möchte ich doch nochmals auf die Beschleunigung der Ereignisse hinweisen, sie ist ein Fakt - und macht uns, denke ich, die Auseinadersetzung mit den Ereignissen noch problematischer.


Zurück
Oben