• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Genau das. Vielleicht hilft dir der Begriff "Selbstwahrnehmung" etwas, weshalb ich zwischen Ich & Selbst unterscheide. Du nimmst wohl gerne "Selbstreflexion", was schon eine Stufe weiter ist. Doch da muss man erst mal hinkommen. Wenn das "Ich" zu lange unterdrückt wurde, sich gar nicht entwickeln konnte, dann gibt es schon gar keine Chance mehr, weil erst mal das Ich sogar in hohem Alter entwickelt werden muss, um es dann zum Selbst hin zu überwinden. Wie vieles darfst zu z.B. als Kind erst mal nicht "selbst". Selbstverwirklichung ist auch so ein Wort, das vor oder während dem Ich gar nicht zum tragen gibt. Dann kommt wieder eins, die "Selbstverantwortung". Diese ist nicht identisch mit der "Eigenverantwortung", denn die Eigenverantwortung ist ganz allein nur für mich "ohne dich". Wenn du mir "eigen" wärst, dann wärst du möglicherweise mein "Sklave".


Oh ja - Feingefühl ist hier sehr wichtig und vor allem auch das Fehlen der Eintopferei. Alles "Eins sein" ist nicht das "selbe", wie "alles ist gleich". Bei "alles gleich" fehlt die Verbindung miteinander, die für das Einssein, das Selbst, wichtig ist..


Wenn ich Hunger habe und satt werden will, und mir "unsicher" bin, dann ist es der Charakter, ob ich dir was anbiete, auch wenn du bereits satt, ablehnst. Doch befinde ich mich in der Selbstwahrnehmung, dann könnte ich sehen, dass du statt Hunger, vielleicht Durst hast.


Zurück
Oben