• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Mir fällt diesbezüglich zwar keine konkrete Prozent-Zahl ein, aber ich gehe stark davon aus, dass die genetisch vererbten Anlagen einen stärkeren Einfluss auf die Verhaltensdispositionen, bzw. die Entwicklung einer Persönlichkeit haben, als die äußeren Umwelteinflüsse durch Erziehung und Lernerfahrungen. Als Beispiel kann man eine Familie mit mehreren Kindern nennen, die sich trotz der gleichen äußeren Einflüsse zu völlig unterschiedlichen Persönlichkeiten entwickeln, bzw. von Geburt an über ihre individuellen Charaktereigenschaften verfügen. Das wird m.E. jede Mutter, die mehr als ein Kind großgezogen hat, bestätigen, denn jedes Kind reagiert unterschiedlich auf die ähnlichen äußeren Einflüsse, wie z.B. den frühkindliche Umgang mit ihm und die Umgebung in der es lebt.


Wenn es nicht so wäre, müssten nicht nur alle Kinder einer Familie zu den gleichen Persönlichkeiten heranwachsen, sondern man könnte auch jedes Kind, das in einem Kinderheim aufwächst, durch die gleiche Erziehungsmethode und Lerninhalte zu einem "Einheitsmenschen" formen. Aber, das dies unmöglich ist, wird wohl jeder Erzieher und auch jedes Elternpaar bestätigen können.


Zurück
Oben