• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Naja, das kann man so sehen, aber ich denke dass die Seele oder Persönlichkeit schon in dem Augenblick entsteht, indem die Befruchtung stattfindet, also der neue Mensch gezeugt wird. Und ich stelle es mir so vor, dass die Seele, bzw. Persönlichkeit durch die (Ver)-Mischung der Gene der Eltern zu einem einzigartigen Lebewesen wird, das auch schon über ein Bewusstsein verfügt. Das Gehirn, das sich erst später entwickelt, sehe ich hingegen als das "Instrument" an, welches benötigt wird, um als Lebewesen zu funktionieren und durch das die Seele oder Persönlichkeit geformt und beeinflusst wird.




Wieso muss er das tun? Solange er nur für sich an einen Gott oder eine höhere Macht glaubt, ihn/sie aber nicht als wissenschaftlich belegten Fakt bezeichnet, ist er auch nicht dazu gezwungen, irgendetwas beweisen zu müssen. Es ist ja niemand dazu verpflichtet daran zu glauben, aber wenn jemand behauptet, dass es ihn tatsächlich nicht gibt, liegt es an ihm, diese Behauptung zu beweisen. Es steht also immer der in der Beweispflicht, der eine Behauptung als Wahrheit oder Fakt aufstellt und nicht derjeige, der einer Lüge bezichtigt wird. Das ist übrigens auch bei jedem Strafverfahren so, dass man dem Täter die Schuld beweisen muss und nicht er seine Unschuld. Von daher kann man sagen, dass Gläubige solange unschuldig sind, solange man ihnen nicht die Schuld einer Lüge bewiesen hat.


Denn, wie heißt es im Grundsatz

"in dubio pro reo" so schön? .....

"Im Zweifel für den Angeklagten"  ;)




Das ist auch wieder nur eine ziemlich unverschämte Behauptung, die erst einmal bewiesen werden müsste. Doch, dass sogar genau das Gegenteil der Fall ist, beweist ja wohl die Tatsache, dass von den besten Denkern seit mehr als 100 Jahren 90 Prozent Gläubige und nur 10 Prozent Atheisten waren. Den Link zu der Seite, auf der das bestätigt wird, habe ich ja bereits eingestellt.




Oh je, jetzt haust du aber völlig daneben und zeigst dadurch nur auf, dass du von der Psyche eines Menschen überhaupt nichts verstehst. Und wenn du Menschen immer aufgrund ihres nach außen getragenen Verhaltens und ihrer Handlungen beurteilst, dürfte es deinen Mitmenschen ziemlich leicht fallen, dich "hinters Licht zu führen" oder sogar "übers Ohr zu hauen". :D


Um die Psyche eines Menschen verstehen zu können, muss man jedenfalls kein Hirnforscher sein, sondern über andere Kenntnisse verfügen.




Die Psyche aller Menschen ist sich sehr ähnlich! Das was sie unterscheidet und zu einzigartigen Lebewesen macht, ist ihre Seele, bzw. die Persönlichkeit.


Es hat wirklich den Anschein, als

würdest du da etwas verwechseln. :D


Zurück
Oben