AW: die Burka in Europa
Hallo Axl
Sagte ich nicht 'sehr kleine Kinder'? Wann genau diese Phase vorbei ist, entscheidet mehr oder weniger nur das Kind, glaube einem 'erfahrenen' Vater -grins. Aber ja, mit 3 Jahren ist diese Phase meist vorbei. Die schlauen Ratgeber-Bücher orientieren sich glücklicherweise vorwiegend nach der Praxis.
Die 'politische Realität' habe ich gesehen und auch, was Du dagegen aktiv unternimmst. Du erlaubst, dass ich es nicht kommentiere?
Du äusserst dort so was wie Unmut darüber, dass wir lieber über die Burka diskutieren. Ist das nicht zu sehr vereinfacht gedacht, nicht sehr gut durchdacht, zu plakativ dargestellt? Hier geht es den meisten nicht um das Kleidungsstück an sich, sondern um die Frauen darunter. Auch ich versuchte, die Gründe und die wirklichen Probleme anzusprechen. Es geht auch hier - weitergefasst- um Flüchtlinge, und deshalb weise ich den unterschwelligen Vorwurf zurück.
Du kannst es so oft Du möchtest wiederholen, es wird mich trotzdem jedes Mal aufs Neue überraschen. Hast Du nicht geschrieben, Du wärst bereits mehrmals in islamischen Ländern gewesen? Und trotzdem noch nie so bekleideten Frauen begegnet? Eingenartig.
An der Côte, am Strand ist sie weniger verbreitet, in der Nähe der noblen boutiques schon eher. Die Abwesenheit von vollverschleierten Frauen in Paris ist für mich undenkbar.
Es beruhingt mich, dass Du doch keinen Auftrag hast. Du hast Deine Meinung zum Thema geäussert, ich meine. Dass keine Annäherung stattfinden kann, ist bedauerlich, wesentlich bedauerlicher finde ich jedoch, dass für Dich nur die strafrechtlich relevanten Beleidigungen zählen. Eine solche Prämisse werde ich hoffentlich nie gutheissen können.
Du als Künstler bist erstaunt? Seltsam.
Dann beschäftige Dich z.B. mit den Aussagen der bekannten deutschen Künstlerin Beate Passow oder schau Dir diese Ausstellung an und überleg aktiv weiter...
Der flämische Designer Van Beirendonck, bekannt für seine ironischen und provokanten Kreationen präsentierte z.B. in Florenz seine Modelle im Stil einer Burka. Das Ziel, das dabei voll erreicht wurde: kontroverse Diskussionen auszulösen!
Der Spanier David Delfin (Label Davidelfin) zeigte dem schockierten Publikum der Madrider Modewoche schon vor Jahren 'seine Burka'. Neuerdings orientierten sich seine Kreationen an Uniformen und wurden fälschlicherweise von vielen internationalen Modejournalisten als Huldigung des Faschismus aufgefasst. Aber es geht in der Mode oft auch wie bei einer Karikatur um eine Anregung zum Nachdenken
.
Die von Dir so kommentarlos eingestellten Bilder sind hier wenig hilfreich, denn die Immigrantinnen könnten sich solche Kreationen niemals leisten. Falls hier also bei einem oder anderem der Designer monetäre Absichten dahinter stecken, so gehören die Bilder eher in die Rubrik 'Der Scheich und sein Harem' -sehe ich ähnlich wie schon Cosima vor mir- und m.M.n. ebenfalls nicht in diesen Thread. 
Gruss
Jérôme
@ Kultus Maximus: Nicht alle sind über die Entwicklung in der Wiener Innenstadt so begeistert wie Du, wie dieser Artikel zu beweisen scheint.