• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Warum die Globalisierung auch Gutes bewirkt


Hallo zusammen!


@ scilla:


Hm... Ich denke nicht, dass die Globalisierung grundsätzlich etwas Schlechtes ist, obgleich ich meine, dass sie vieler Orts Schlechtes bewirkt hat. Ich denke sogar, dass die Globalisierung im Grunde etwas Gutes ist. Sie eröffnet uns die Welt und könnte es der Menschheit ermöglichen ihren Horizont zu erweitern. Anderes kennen zu lernen, Erfahrungen zu sammeln. Ich begrüße es, dass die Zeiten vorbei sind, wo fast alle Menschen in dem Ort sterben, in dem sie geboren wurden, oder meistens sogar im selben Haus.

Des Weiteren denke ich, können Völker von einander lernen, durch Erfahrungsaustausch.


Den Markt so weit zu verkleinern, dass der Mensch die Auswirkungen seines Handelns unmittelbar zu spüren kriegt, halte ich für keine realistische Lösung. Würde sich ein Staat dazu entschließen seinen Markt von außen abzuschotten, würde er wirtschaftlich all jenen hinterher hinken, die sich dem Angebot der gesamten Welt öffnen. Die österreichische, wie auch deutsche Wirtschaft würde an unvergleichlichen Öldurst leiden, würden wir uns dem Welthandel verschließen. Unzählige Betriebe müssten zusperren und die Mehrheit der Bevölkerung aufs Auto verzichten. Heute schon undenkbar.


Außerdem finde ich es vernünftig, dass Staaten ihre Reichtümer tauschen. Von fossilen Brennstoffen, über Botenschätze, Gewürzen oder auch Wissen, ein Tauschhandel kann lukrativ für alle Beteiligten sein.




Wir spüren schon längst die Auswirkungen unseres geldorientierten Konsums. Unsere Betriebe siedeln schon seit Jahrzehnten ins Ausland und investieren dort das Geld, das sie bei uns erwirtschafteten. In Ländern, wo die Arbeiter kaum Rechte haben, lässt sich super produzieren. Vor allem billig. Ohne Arbeiter, die sich über schlechte Umstände beschweren (können), ohne Umweltschutzauflagen. Dass die Konzerne skrupellos wären, mag stimmen. Wer es aber nicht ist, überlebt am freien Markt auch nicht.

Und obwohl wir die Auswirkungen von unserem Konsum schon längst spüren, ändern wir uns nicht. Nicht aber weil uns das alles egal ist, sondern viel mehr deshalb, weil wir gar nicht wissen, was wir tun. Sprich, nicht wissen, was wir kaufen.


Ich bin daher der Ansicht, es bedarf der Aufklärung. Die Menschen sollten über das informiert werden, was sie kaufen.


Ben


Zurück
Oben