Also das Selbsdth issdth Unheilstifter ~ Das Leben im Ich issdth Lieben ~*~
Tilo ein liebes Kindth ~ Information an den kaputten Lacher ~*~
Ja ~ Mama so Papa lieben Tilo ~*~
Das weiss ich mindestens ~*~
Lach heil verwirrdthah Mensch ~*~
Das Baby kriegen issdth ein schönfeina KrIEG ~§~
Das Baby ist das Baby ist das Baby ist das Baby
Das Weib issdth das Weib issdth das Weib issdth das Weib
Das Mann issdth das Mann issdth das Mann issdth das Mann
Ja Mensch
so ist das ~*~
Im Namen im MA das Ding bein echdthem Namen weisen ~*~Issdths so ~*~ wehdth das Wordth im schönfeinem Fluß ~*~
Sprache issdth etwas was das ~ also das schönfeine Wordthflußen ~ Wordthströmen ~ Wordthklang ~ Wordthwesen ~ Wordthliebeswesen ~ füllah Schöpfahkrafdth ~ versehrdth machdth also unheilich machdth ~*~
Seid leibliche Samenliebe verkehrdth Geschlechterdth issdth so Weiba Baby heißdth sindth ~ machen das Kindah sexueller Gewaldth phon Erwachsenen ausgelieferdth sindth ~*~ das issdth logisch ~*~
Besitz am Mensch geschleterdth Menschentum ~*~
Das Weib trauen fraudth das Weib ~*~
Frouwe, abgeleitet von frô (= ‚Herr', vgl. Fronleichnam ‚Leib des Herrn'; Frondienst ‚Dienst für den Herrn'), ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für eine adlige verheiratete Frau und entsprach dem Begriff ‚Herrin', ‚Dame'. Ein adeliges unverheiratetes Mädchen war eine juncfrouwe (vgl. Jungfrau); ein unverheiratetes Mädchen eine maget (vgl. Magd). Die neutrale Bezeichnung für Angehörige des weiblichen Geschlechts war wîp. Die pejorative Bedeutung von Weib und die Bedeutung ‚Dienerin' von Magd entwickelten sich erst, nachdem Frau die Funktion der neutralen Bedeutungsangabe übernommen hatte. In Ableitungen wie weiblich ist heute noch die neutrale Bedeutung von Weib erhalten.
~*~ also so das Weib positionierdth issdth im Herrn negativierdth das neutrale Das Weib in Die Frau~*~ Zickenterrorkrankheidthen passieren dann ~*~
So Männa Herren sindth ~ also Besitz am Weib ergreifen ~ wandeldth das Mann in Der Herr ~*~