• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Deutschland schafft sich ab! Was dann?


Betrachtet man die Politik in Deutschland und deren Gutmenschenchor so stellt sich die Frage nach den Aufträgen und Auftraggebern der Politiker, welche zurückgezogen hinter dieser Marionetterie der Gutmenschen als deren Souffleure agieren.

Für den Bürger ergibt das eine entstellte Demokratie die keine ist; denn bei genauer Betrachtung ist es eine Diktatur der Souffleure.

Man bejammert die politische Verdrossenheit der Bevölkerung welche instinktiv erkennt, das es keine Demokratie gibt. Denn Niemand hat die hohen Kommissare gewählt, welche als Suffleure agieren. Da man sie nicht wählen kann lohnt es auch nicht wählen zu gehen, denn sie diktieren was zu geschehen hat.


Der gordische Knoten würde offensichtlich wenn man folgendermaßen wählt:

Von den großen Parteien SPD und CDU wählt man nur die selbst gewünschten Kandidaten, welche nicht auf den Parteilisten stehen, also reine Direktkandidaten sind. Diese Parteien dürfen keine Parteistimme bekommen.


Die Parteistimmen gibt man den kleinen Parteien, so daß diese nicht mehr als je ca. 6% der Stimmen erhalten (6,3 x 16~100%). FDP, Grüne und Linke sollten zusammen nicht mehr als 20% der Stimmen erhalten, den Rest gebe man anderen Parteien, so könnten sich die kleinen Parteien zB. immer für ein Land besonders stark machen, um dort alle Stimmen zu erhalten dann könnte es klappen.


Nach einer so gelaufenen Bundestagswahl werden wir dann erfahren wer das Sagen wirklich hat, dann sind die Souffleure gezwungen ans Tasgeslicht zu treten und Farbe zu bekennen. Dann werden wir vielleicht auch erfahren für wen in Deutschland die Menschenrechte gelten.

Sarrazin hat die Kulissen zum Wackeln gebracht, ohne freiwilligen Rücktritt wäre es eine Herausforderung gewesen, die diese wagten leben nicht mehr. Ich denke da an Herrhausen, Rohwedder sowie eventuell Barschel. Neue Zeiten brauchen alle Vorbereitungszeiten, oft von einigen Jahren.


Zurück
Oben