• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: "Der Linguist" spricht einmal ohne scharf *loool*




Andersherum handelte es sich um eine künstliche Sprache. Den Beginn einer solchen könnte man im Nachhinein - frühestens eine Generation später- den deutschstammigen Jugendlichen, welche die hier beschriebenen Elemente dieser Sprache in ihre Umgangssprache dauerhaft übernehmen oder aber den deutschen Kabarettisten, die sich ihrer bedienen, zuschreiben. Wenn...





Vermuten darf man selbstverständlich nach Belieben; von einem Beginn der Kreolisierung würde man aber erst wieder im Nachhinein -vgl. oben- sprechen können. Heute müssten wir in diesem Fall erst von 'pidgin' sprechen, dem Ursprung der evtl. späteren Kreolsprache. Nicht nur aus diesem Grunde ist die Bezeichnung falsch, da Du aber die Bezeichnung nur grosszügig einem Streit entgegenkommend -grins  verwendest, vermute ich, dass Dir diese Tatsachen bekannt sind.




Nein, Kreolsprachen sind stabilisierte Pidgins, die bereits eine eigene Grammatik haben etc. und als erste Sprache, also die sog. Muttersprache, vermittelt werden.

Die meisten Pidgins (Sprachensubstrate) verschwinden bzw. verschwanden, wenn der Grund ihres Entstehen nicht mehr gegeben war (z.B. Beendigung der Handelsbeziehung zweier sprachlich nicht verwandten Partner oder Gruppen Menschen, die aus einem spezifischen Grund im Kontakt standen).


-grins Thorsten, bleiben wir einfach dabei, dass 'Französisch' den Wortschatz aus dem Latein entnahm und sich von allen romanischen Sprachen am meisten von Latein wegentwickelt hat.





Das ist richtig. Es könnte. Voraussetzung ist, dass sich diese Sprache als Muttersprache einer Gruppe durchsetzt und den nächsten Generationen weitergegeben wird.




Ich möchte mich hier nicht über sinnvolle Modifikationen einer -für mich- Fremdsprache äussern, da müsste ich -sinnvollerweise- bei meiner Muttersprache ansetzen, bei der bisher alle ernsthaften Versuche, sie sinnvoll zu modifizieren, gescheitert sind.


Aber 'Wir lieben billig und hassen teuer' ist ein Beispiel der Absicht -gerade für Werbung typisch, unter Verwendung des Soziolekts des restrignierten Codes (=fremden Codes) 'grossflächig' Beachtung zu erlangen.


---


Den 'Untergang' meinte ich selbstverständlich nicht ernst, die Interaktion allerdings ist durchaus interessant.


Grüsse

Jérôme


Zurück
Oben