• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Determinismus & Ursache-Wirkung




Zu 1.:

Zunächst hatte HAWKING die String-Theorien abgelehnt, später dann, im Jahr 2003 in einem Vortrag am Cambridge-MIT Institut, hatte er sich von der Hoffnung verabschiedet, dass jemals eine TOE als ultimative Theorie gefunden werden könnte, was er mit der unlösbaren mathematischen Komplexität einer solchen Theorie begründet hatte.

Zu 2.:

"Schau' mer mol!", was die Theoretische Physik bezüglich dieser Frage noch Alles entdeckt oder auch nicht ....!?

Wie sagte Richard FEYNMAN 1966 in seiner Rede vor der National Science Teachers' Association so trefflich:

"Naturwissenschaft ist der Glaube an die Unwissenheit der Experten."

Und der Physiker Martin BOJOWALD ("Zurück vor den Urknall", 2009) sagte in einem ZEIT-Interview am 23.12.2008 auf die Frage des ZEIT-Redakteurs:

"Können Sie sich auch vorstellen, dass der Versuch, das Universum als Ganzes zu beschreiben, eine Nummer zu hoch ist für die Physik?"

BOJOWALD: "Ja. Aber wir werden es niemals mit Sicherheit wissen. Deshalb machen wir weiter."

Aus erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Perspektive lassen sich die Gründe analysieren und reflektieren, warum bisher alle Versuche, eine TOE zu finden, gescheitert sind - und warum sie zwangsläufig scheitern müssen! Die Hypothese, dass es gar keine physikalische TOE geben kann, ist natürlich an dem Tag X falsifiziert, an dem ein Physiker oder ein Physiker-Team eine empirisch überprüfte Theorie vorgelegt haben wird, die von den für dieses Thema zuständigen Experten als krönender Abschluss ihrer Wissenschaft akzeptiert worden ist.

Gruß, moebius


Zurück
Oben