• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Descartes


Guten Morgen Erebos,

es ist ja vielleicht auch eine täuschung , die da nur auf eine bestimmte weise existiert und uns real erscheint. die forschungen  der physik legen diesen schluß nahe und widersprechen damit nicht den weisheiten, die offensichtlich schon in sehr alter zeit von sehr weisen menschen erfahren wurden und später dann z.b. auch in den heiligen schriften vieler religionen in verbrämter sprache ausdruck fanden.

wenn man mal versucht es anhand der christlichen terminologie zu erklären würde ich es in folgnden worten ausdrücken (die nicht unbedingt mit den kirchlichen erklärungen übereinstimmen)

Gott als etwas vollkommenes ist/war unerschaffen – (schon mit einer benennung/namensgebung hat er/sie/es  m.e.diese eigenschaft verloren…..)

er/sie/es kreierte die schöpfung und damit auch den menschen. der mensch in seiner unvollkommenheit ist nicht in der lage die größe und vollkommenheit der ganzen (also gottes) mittels seines verstandes zu erfassen. die ihn umgebende schöpfung nimmt er ebenfalls als schöpfung wahr, also als etwas das auf derselben ebene liegt und das, wie es selbst den naturgesetzen unterliegt. der zugriff auf das unerschaffende ist auf diese weise nicht mehr möglich und so entsteht der zweifel, die dualität und auch - der glauben….

um auf die christliche terminologie zurückzukommen, würde ich sagen, gott als vaterbegriff umfaßt das unerschaffen, den urzustand bevor schöpfung entstand. gott als der sohn ist die schöpfung, die geteilt vom ursprung (gott) vom menschen als dem betrachter, getrennt wahrgenommen wird und damit separiert erscheint. das einheitsbewußtsein ist verloren gegangen.

die brücke bildet der sog. „heilige geist“ der evtl. unser menschsein mit der unendlichkeit, der ewigkeit, dem zustand vor entstehung von raum und und zeit zu verbinden vermag.

in tiefer kontemplation z.b., in der wir unser menschliches sein, unsere gefühle und auch unser denken hinter uns lassen, IST noch „etwas“ ………

das ist m.e. sowohl teil des göttlichen wie des menschlichen - erschaffen und unerschaffen zugleich – begrenzt und ewig………

so würde ich mir das erklären :blume2:


schönen tag an alle


Zurück
Oben