• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Da ich weder philosophisch veranlagt bin, noch viel Ahnung von Physik habe,

kann ich nur ein Paradebeispiel in Sachen Zufall beisteuern:


Im letzten Jahr starb meine Oma. Die Familie war sich einig, ihre Garderobe zu verschenken, und setzte daher eine Anzeige in die Zeitung unter der Rubrik "zu verschenken".

Wie man sich vorstellen kann, kamen jede Menge Leute und "plünderten" Omas Kleiderschränke. Karton- und säckeweise schleppten sie Jacken, Blusen, Blazer und Mäntel raus.

Nun komme ich zum Thema "Zufall". Manche würden es "Fügung" nennen.

Als alle weg waren, hing nur noch ein altmodischer, grauer Sommermantel einsam und allein im Schrank. Meine Tante nahm den Mantel, um ihn in den Keller zu bringen, damit sie ihn zur nächsten Altkleidersammlung tun konnte. Rein "zufällig" griff sie in die Taschen des Mantels und holte ein Geldscheinbündel im Wert von fast 15.000 Euro!!! heraus. Nach dem ersten Schock wurde Allen klar, dass sich niemand die Mühe gemacht hatte, die Kleidungsstücke vorher auf Geld oder andere Wertsachen zu untersuchen. Erklärend muss ich hinzufügen, dass Oma dement war und oft die komischsten Sachen machte.

Jetzt fragt sich die Familie natürlich, warum ausgerechnet dieser Mantel nicht mitgenommen wurde, und warum Oma ausgerechnet in diesem Mantel ihr Geld "versteckt" hatte.

War es nun Zufall, oder war es Fügung?

Ich weiß, dass dies ein sehr einfaches Beispiel für Zufall oder was auch immer ist, aber mir fiel diese Sache eben ein, als ich eure Beiträge las.


Rhona


Zurück
Oben