• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

ES nimmt sich wahr: Ein untätiges Prinzip, das es nicht wirklich gibt, das gibt es wirklich!



Ja, das wäre ohne Streit sogar im Spaß möglich! Denn die Annahme einer Möglichkeit für einen Richtungsstreit in der exakten Entgegenfolgerichtigkeit ist widerspruchsfrei realisierbar in Wirkungskompensationen, bei welchen die Denkarbeit in der Dankbarkeit nominal gegen 0 tendiert und dabei die Höchstwahrscheinlichkeit tangiert.



< zuvor > ? - Könnten wir das 'kurz' nicht 'später' klären? Dazu bedarf es übrigens keinerlei metaphorischer Anstrengung, hierbei das Licht hinter das Licht führen, in der märchenhaften Dreieinigkeit von Hase und Igel mit Rumpelstilzchen als Schiedsrichter!  Dann könnte 'man' es arrangieren, dass die Information der Überlegung in der ÜBER-LEGUNG (als Hyper-Layer) im (Sprach-)Teilchen schon da ist, bevor ES sich in der Welle verliert! ;)


Warum also eine Denkkraft im Zeitwettlauf aufwenden, wenn die Zeit in der Gegenwart doch schon immer ‚irgendwo da‘ ist und sich als *Quantenbit-Steller* gar nicht erst umständlich umkehrlogisch bitten lassen muss?



Aber ich bitte Sie und sie! Das wäre ja fatal! Dies würde ja zur Entwicklung einer „bösen“ Gegenwartslogik inmitten einer „guten“ Gegenwartslogik führen, wo sich berechenbare Menschen einer unberechenbaren Macht womöglich unversöhnlich gegenüber stünden?




Diese Regeln sind als technische Regler dank einer *Hyper-Bios-Kybernetik* längst über geeignete Stellgrößen in verschlüsselten Schlüsselinformationen maschinell berechenbar und vorjustierbar


Und so eignen sich intelligente Wettermodelle in ihrer *äquilogizitär modulierbaren Akkumulation* auch für überaus treffsichere Börsenprognosen, die geradezu "göttliche" Vorhersagen erlauben.......


Bernies Sage


Zurück
Oben