Entweder scheinbar und dann für alle geltend, oder anscheinend und dann nur für dich geltend...
Für mich ist es alles andere als gut, so wie es ist und ich bin sehr wohl für eine Weiterentwicklung unserer Demokratie, aber sie soll unsere Demokratie weiterbringen und sie nicht in irgendwelche utopische und absurde Richtungen einschlagen lassen.
Ich habe drei Kinder, sie sind inzwischen erwachsen und der Generationenvertrag wurde zwischen mir und ihnen gleich nach ihrer Geburt geschlossen und er gilt weiterhin. Das ist auch mit ein Grund, warum ich hier und in meinem analogen Leben seit Jahren zum Thema Klimawandel manchmal unbeherrscht reagiere. Zum Thema Ukrainekrieg und die Gefahren, die dieser Krieg für meine Kinder verbirgt, reagiere ich auch manchmal ziemlich ungehalten, genau weil ich an die Zukunft meiner Kinder denke. Ähnliches gilt für das Thema Demokratie.
Ich hatte das Glück, in der Besten aller Zeiten in Europa geboren worden zu sein und ich kämpfe für eine solche Zukunft für meine Kinder.
Meine politischen Entscheidungen haben auch immer diesen Aspekt berücksichtigt und ich habe keine weitere Stimme bei der Wahl dazu gebraucht, denn in unserer Demokratie darf jeder nach seinem Lebenskonzept leben. Der Staat darf nur die Rahmenbedingungen stellen, damit jeder nach seinem Lebenskonzept leben kann.
Das hängt auch mit dem von dir genannten Generationenvertrag zusammen, denn dieser besagt, dass die arbeitende Generation mit ihren Rentenbeiträgen die aktuellen Renten finanziert und es geht dabei nicht um ein entweder oder, sondern um ein sowohl als auch. Es ist möglich, dass sowohl die Renten erhöht werden, als auch Kitas, Hort, Schulen und Studium kostenlos sind, wenn eine Kleinpartei, die gerade mitregiert keine Schranken setzt. Die Kindelosen werden bei den Steuern höher zur Kasse gebeten und sie finanzieren auch die Renten der heutigen Rentner. Dafür verursachen sie keine Kosten für Kitas, Schulen etc. Sie bilden auch keine Rücklagen, sondern geben ihr ganzes Geld für ihr Vergnügen aus und davon profitieren auch die Wirtschaft und der Fiskus.
Ich habe mein Haus zu einem Großteil von der Bank finanzieren müssen, weil ich noch jung war und über nicht genug Eigenkapital verfügte. Ich habe den Kredit relaliv schell tilgen können und aus heutiger Sicht hätte ich leicht ein größeres und moderneres Haus kaufen können, von dem auch meine Kinder später hätten mehr profitieren können, aber ich hatte Angst vor den höheren Schulden.
Die Schuldenbremse, die heute Lindner stur verteidigt, wird der jungen Generation viel kosten. Gleichzeitig will er Besserverdienern und Unternehmen Steuern schenken. Das ist Klientelpolitik, aber das wusste man vorher, denn die FDP hat schon immer eine solche Politik verfolgt.
Das sind die anstrengenden Seiten der Demokratie, aber sie sind zeitlich begrenzt, denn der Wähler präsentiert früher oder später die Quittung.
Was das Kinderwahlrecht angeht, das du als Lösung für irgendwas ansiehst, sobald sich eine Mehrheit dafür bildet, wird es eine Partei aufgreifen und das wird vermutlich umgesetzt, aber ich rechne nicht damit...