• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Scilla, ich will's geduldig wenigstens in einem Punkt nochmal versuchen:

1. Der Käufer kann nie abschätzen "wie dieses Billiger zustande gekommen ist". - Wie sollte er? Sich die Kostenrechnung des Konkurrenten vorlegen lassen?


2. Der geradezu optimale Markt - das lernt jeder Student der VWL in den ersten Semestern - ist die Börse, weil hier homogene Güter - Wertpapiere, standardisierte Rohstoffe usw. - angeboten und nachgefagt werden. Es gibt keine Präferenzen und Diskriminierung zeitlicher, räumlicher, persönlicher Art. Und genau dieser ideale Markt, das Modell schlechthin, ist nun ein riesengroßer mit täglich Mrd-Umsätzen und Millionen Käufern und Verkäufern. Die pure Größe macht also einen Markt nicht unübersichtlich; globale Märkte haben eine höhere Transparenz als das Friseurangebot einer Kleinstadt.

Das ist doch das Problem der Globalisierung. Bildschirmscharf  kann ein Produzent sehen, wo er die Zündkerzen für seinen PKW-Bau einen ct billiger erhält, gleiche Qualität voraussetzend. -  Zum Rest Deiner Ausführungen lass mich bitte schweigen

Ziesemann


Zurück
Oben