AW: Das Selbstverständnis der Physiker
Hallo Kurt,
kann man die >>Dauer des Jetztzustandes<< mit der Planck-Zeit [5,391 * 10 hoch -44 Sekunden] , also der kürzesten annehmbaren Zeit vergleichen / gleich setzen / ableiten???
Wenn ich Frequenz und Schwingung höre, dann bekomme ich spitze Lauscher.
Jedoch ist mein Wissen über hörbare Schwingungen und Frequenzen als Musiker zu gering, um die "elektromagnetisch - transversale Welle" zu berechnen... (Amplitude)
Am Synthesizer verstellt man die Frequenz, ohne die Amplitude berechnen zu müssen. Und bei speziellen Einstellungen von oktavierten Natur- und Planetentönen, gibt es bereits Tabellen mit allen relevanten Zahlen.
Kosmische Oktave nach Hans Cousto
http://www.planetware.de/tune_in/index.html
Schon mal die Vertonung vom Wasserstoff gehört?
[media=youtube] <object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/ij4Xilp54ZQ&hl=de&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/ij4Xilp54ZQ&hl=de&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object> [/media]
Würde mich mal interessieren, was die Physiker dazu sagen?
Planetentöne (Weltharmonik) hatte ja auch Johannes Kepler berechnet, jedoch habe ich den Eindruck, dass man Planetentöne in den Esoterik-Bereich verfrachtet - obwohl dies nichts mit Glauben zu tun hat, sondern mit Mathematik. Die Wasserstoffvertonungen sind wohl für die Naturwissenschaftler greifbarer - jedenfalls scheint das Interesse an der Quantenmusik größer zu sein. Bei der Quantenmusik bestimmt die Natur alle Schwingungen (Freq., Dauer, Tempo usw.)
Lieben Gruß
Axl