In meinen Materialien findet sich u.a. folgender Text:
Das Kreuz als Universalzeichen
- Das Kreuz ist das universellste unter den einfachen Symbolzeichen, das keineswegs nur auf den christlichen Bereiche beschränkt ist.
- Das Kreuz besteht aus drei Elementen: Längsbalken (stipes), Querbalken (patibulum) und Schnittpunkt (intersectio).
- Es bildet zunächst die Orientierung im Raum ab, den Schnittpunkt von Oben, Unten, Rechts und Links, die Verbindung vieler Dualsysteme in Form einer Ganzheit, die der Menschengestalt mit ausgestreckten Armen entspricht.
- Es repräsentiert im Hinblick auf die Eckpunkte die Vierheit, unter Einbeziehung der Schnittstele (des eigenen Standpunktes) aber auch die Fünfzahl.
- Kreuzwege, d.h. Wegkreuzungen, werden oft mit Schnittstellen der Straßen der Lebenden und Toten in Verbindung gebracht, so in der Symbolik afrikanischer Völker. In magischen Beschwörungsvorschriften werden solche Wegkreuze wohl deshalb empfohlen, weil sie geister festbannen.
- Das Kreuz ist in der christlichen Symbolik das klassische Zeichen für die Auferstehung.
- Von einem Kreis oder Oval gekrönt, wird es zum ägyptischen Lebenskreuz (Anch, gesprochen: Ank)
- Kreuzsymbole finden sich schon bei den Inkas und im minoischen Kreta, das Orientierung in Raum und Zeit Symbolisiert.
- Als kosmisches Orientierungszeichen unterteilt das Kreuz Himmel und Erde in die vier Windrichtungen, den Jahreslauf in die vier Jahreszeiten, den Tag in Morgen, Mittag, Abend und Nacht, die Stunden in viertel, die Elemente in Erde, Feuer, Wasser und Luft, deren Qualitäten in warm, trocken, feucht, und kalt und das Leben des Menschen in Kindheit, Jugend, Erwachsensein und Alter. Hieraus kann man die Verbindung von Mikro- und Makrokosmos erkennen, von Mensch und Universum, von Erde und Himmel.
- Das Kreuz bringt zum Ausdruck, dass das Ich Produzent und Zusammenhang der Welterfahrung ist.
- Betrachten wie den horizontalen Balken als die Linie des Raumes, des Auges, der Immanenz, des Bewusstseins, dann steht der senkrechte Kreuzbalken für die Zeit (die von oben nach unten fließt), das Ohr, die Transzendenz und das Selbstbewusstsein, d.h. das Bewusstsein vom eigenen Bewusstsein.
- Beuys hat sich zeit seines Lebens um eine tiefgreifende Mystik des Kreuzes bemüht. Halbkreuze und Braunkreuze zeugen davon. Es ging aus von dem christlichen Symbolzusammenhang der Auferstehung und löste sich dann immer mehr davon.
- Das Kreuz ist für Beuys auch Symbol für Materie und Geist, Leben und Tod.
- Es ist Symbol für Leiden, Opferung, Erlösung und Auferstehung.
- Es steht für die Freiheit des selbständigen Geistes und das Leiden an der Vergangenheit.
- Für Beuys ist das Kreuz aber auch Symbol für Intuition, Spiritualität, Ratio und Naturwissenschaft.
- Es symbolisiert darüber hinaus auch die beiden Kategorien Quantität (horizontal) und Qualität (vertikal)
Natürlich sind einer weitergehenden Betrachtung des Kreuzes keinerlei Grenzen, und sicherlich wird man noch weitere Aspekte finden können.