Angenommen, auf der Erde hätte eine Tierart die Chance, innerhalb der nächsten Hunderttausend Jahre erste Anfänge von Intelligenz im menschlichen Sinne zu entwickeln (bzw. weiter auszubauen). Sagen wir, die Bonobos. Welche weiteren Schritte sind notwendig, dass sie diese Möglichkeit überhaupt haben?
EIN Dilemma ist z.B., dass wir ihnen, grade WEIL wir sie für besonders wertvoll halten, den Selektionsdruck genommen haben. Wir werden nicht zulassen, dass diese lieben Tierchen an den Rand des Aussterbens geraten! Vieles spricht dafür, dass aber grade dieser gefährliche Zustand für den Schritt hin zur Intelligenz NOTWENDIG war.
Nun stellt sich die Frage, ob wir in Zukunft auf einem Planeten, wenn wir eine solche Rasse finden, sie über sehr lange Zeit ihrer potentiellen Auslöschung Preis geben, damit sie hieraus sich zu einer intelligenten Rasse entwickeln kann? Wir müssen bedenken, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sie ausstirbt, WESENDLICH höher ist als die Wahrscheinlichkeit ihrer "Menschwerdung". Abgesehen davon werden wir aus eigenem Ineresse ihre potentiellen Fressfeinde auslöschen bzw. wegsperren.
Hinzu kommt die naturgemäße Einschränkung ihrer Bewegungsmöglichkeiten. Sie werden sich nicht frei über den Planeten bewegen können usw.
Diese und andere Punkte meine ich, wenn ich sage, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich Intelligenz auf einem kolonisierten Planeten bilden kann, gegen Null geht.
Gruß,
Michael