• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Göbel konnte seine Glühbirne (die mutmaßlich sogar besser war) aber nicht zur Marktreife bringen .Es blieb bei ein paar händisch gefertigten Exemplaren und ein Patent hat er auch nicht angemeldet. Zur selben Zeit haben übrigens auch noch ein paar andere an Glühbirnen gearbeitet und es war eine Zeit von Erfindertypen.

Aber Edisons Glühbirne war diejenige, die sich durchgesetzt hat, weil er den Einfluss und die Kontakte dafür hatte - und darum geht es letztlich. Die Glühbirne war dann die Edisons und daher kann man ihn auch zu recht als deren Erfinder bezeichnen.

Die Geschichte ist bei eingehender Betrachtung eben nie so gradlinig und formelhaft, wie unsere Schulbücher sie schreiben. Bis heute streiten sich Engländer und Deutsche darum, ob nun Newton (eher aufgeschrieben) oder Leibniz (eher publiziert) die Infinitesimalrechnung entwickelt haben.


Und dann gibt es da die historischen Zeitgenossen, die immer wieder gern zitiert werden, aber die keiner gelesen hat oder auch nur Bücher über sie. Beispiele dafür sind Hildegard von Bingen und auch Johann Wolfgang von Goethe. Aber jeder meint, es genau zu wissen, klar.


Da gibt es z.B. die Anmoderation einer ZDF-History-Folge, wo Guido Knopp sagt "wie der alte Goethe schon wusste, gibt es mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als unsere Schulweisheit uns träumt". Das kommt zwar sympathisch rüber, ist aber leider nicht vom deutschen Dichterfürst.

Vielmehr handelt es sich um ein Zitat aus William Shakespeares Hamlet, in der Übersetzung von Schlegel-Tieck.

Peinlich ist, dass diese Anmoderation noch immer hin und wieder gesendet wird. Entweder hat das bis heute keiner gemerkt, oder man macht sich über Guido Knopp lustig.


Hildegard von Bingen war sicherlich eine bedeutende Mystikerin des MA und stand mit Königen und Bischöfen in regem Briefverkehr.

Ihr medizinisches Werk aber, das immer wieder gern "zitiert" wird ("... wie bereits Hildegard von Bingen wusste ...") - ist aber gar nicht von ihr. Es existiert nur als Kopie, tauchte mehr als 200 Jahre nach ihrem Tod auf und gilt als historische Fälschung. Außerdem enthält es mehr oder weniger nur den Aberglauben der Zeit, wie Edelsteintherapie.

Manch falsche Behauptungen haben sich so hartnäckig in die Hirne eingebrannt, dass manche Leute stinkesauer werden, wenn man versucht, sie gerade zu rücken (Kugelgestalt der Erde, Hexenverfolgung, Inquisition).


Zurück
Oben