• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Natürlich gehörst du zur Allgemeinheit und natürlich führen die allermeisten Frauen im mitteleuropäischen Raum eine gleichberechtigte Beziehung in ihrer Ehe, aber diese Frauen gehen, wie ich schon schrieb, an Genderdebatten achselzuckend vorbei.

Es ist nämlich ein Unterschied, ob man die Gendersprache für überflüssig hält oder, ob man sich in der Genderdebatte engagiert. Die maskuline Form hat sich in unserer Sprache seit Jahrtausenden etabliert, weil das Patriarchat in der Gesellschaft etabliert war. Seit einigen Jahrzehnten wird jedoch versucht, das zu ändern und für mehr Gleichberechtigung zu sorgen, aber es ist bequem geworden, das generische Maskulinum zu verwenden und die Meisten wollen sich nicht umstellen, aber dagegen gekämpft wird nur von einer Minderheit und diese zu verorten ist nicht schwierig, denn es sind immer die Konservativen, die nichts am Bestehenden ändern wollen, ja sogar manches wieder rückgängig machen wollen.


Ja das sind pathologische Fälle von Männern, aber die Coronazeit hat viel mehr ans Tageslicht gebracht als man dachte.


Ich bin zwar überrascht, aber du hast recht.


Es gibt die unterschiedlichsten Abhängigkeiten voneinander in den Beziehungen und Ehen und man kann sie als Außenstehender nicht beleuchten und beurteilen, aber das ist ein anderes Thema. Die meisten Ehen, in denen es zu viele Konflikte gibt, enden in Scheidungen. Sie liegen sowohl in Deutschland als auch in Österreich in etwa gleichauf bei fast 40% soviel ich gesehen habe.

Diese Scheidungsrate ist übrigens auch eine Folge der Emanzipation der Frau. Vor gar nicht so langer Zeit hätten es sich nicht viele Frauen getraut, sich scheiden zu lassen. Es war gesellschaftlich verpönt und gesetzlich nicht gerade zugunsten der Frau geregelt.


Zurück
Oben