• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Hi Alzii,



Wenn Bewußtsein das Produkt der Materie ist, welchen Stellenwert hat das Bewußtsein dann? Es wurde zufällig erzeugt und ist der Materie nachrangig, denn wenn die Moleküle deines Gehirns nicht mehr funktionieren, dann ist es nicht mehr da.

Also kann ich mit fug und Recht behaupten, dass unser Gehirn eine Bewußseinsmaschine ist. Das Bewußtsein ist weder vorher noch nachher vorhanden.

Es ist eine vorübergehende Erscheinung der Gehirnfunktionen.

Also eine Maschine, denn unser Gehirn besteht doch wohl aus bloßer Materie, genau wie eine Maschine.

Wenn wir einmal dazu kommen sollten dass wir einer Maschine beibringen, dass man Respekt voreinander haben soll und Mitgefühl, dann werde ich Materialist.

Keiner ist verantwortlich, außer unser Gehirn, welches das Bewußtsein erzeugt.

Denn unser Gehirn ist die letzte Urschae unseres Bewußtsein. Mitgefühl und Selbstverantwortung sind eben auch nur Erzeugnisse unserer Gehirnmaschine.

Wenn ich sie abschalte dann gibt es das alles nicht mehr. Das heißt es hat keinen weiteren Wert über das Individuum hinaus.

Aber gerade das Mitgefühl weist über das Individuum hinaus, weil es die eigene Existenz relativiert.

Aber es ist praktizierte Ethik und hat daher ethische Motive als Voraussetzung.

Nun schiebst Du aber die Verantwortung ab, an deine Erziehung, die Gesellschaft usw.

Diese Frage löst nicht das Problem, sondern verschiebt sie nur.

Warum gibt es Ethik

- weil sie uns anerzogen wurde

- warum wurde sie uns anerzogen

- weil es das Überleben der Gesellschaft sichert

- warum sichert es das Überleben und wozu?

- weil die Menscheit in Anarchie versinken und untergehen würde.

Wozu soll sich die Menscheit überhaupt das überleben sichern?

Weil es der Evolution entspricht. Ohne soziales Verhalten könnten sich die Arten nicht entwickeln und es gäbe keine Arterhaltung.

Die Evolution aber und den Entwicklungsdruck kann der Materialismus aber nicht erklären, denn die Materie kennt nur das Gesetzt der Enropie -> Wärmetod des Weltalls.


> Es heißt, dass wir auch die Maus, die Biene, die Stubenfliege nur innerhalb unseres Bewußtseins wahrnehmen. <

Natürlich beobachten wir an ihnen Bewußtsein. Das meinte ich nicht.

Sondern dass wir zunächst keine Materie wahrnehmen, sondern das Bewußtsein von Materie über unsere Sinneseindrücke.

Wir schließen über diese Sinneseindrücke sowohl auf Materie wie auch auf Bewußtsein innerhalb anderer materieller Objekte wie z.B. Fliegen.

Materie ist also nur innerhalb unseres Bewußtseins wahrnehmbar.

Wir haben also keine primäre Wahrnehmung von Materie sondern wir schließen auf sie, so wie wir in einem zweiten Schluss davon ausgehen dass es sich um ein lebenes stück Materie hanelt.

Die Naturwissenschaft hat nun dieser Wahrnehmung immer misstraut und Instrumente entwickelt mit denen diese Sinneseindrücke entweder bestätigt oder wiederlegt werden können.

Man hat die Materie untersucht und fand beispielsweise die Elekrtizität.

Die Elektrizität und die Ausbreitung elekrtomagnetischen Wellen hat den Begriff von Raum und Zeit völlig revolutioniert.

Die Tatsache, dass wir beide unabhängig vom Ort an dem wir sitzen komunizieren können verdanken wir einer Eigenschaft der Materie, die wir mit unseren Sinnen nicht wahrnehmen können. Diese Entdeckung hat unser Bewußtsein verändert.

Was ich sagen will ist folgendes

Materie ist ihrem Wesen nach ebenso von Bewußtsein durchdrungen wie unser Gehirn. Das ist der tiefere Grund warum wir Materie überhaupt wahrnehmen können.


Gruß Willibald

__________________

°

Die Kasse Bezahlt! Vertrau mir, ich bin Arzt!


Zurück
Oben