• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Brauchen wir Transzendenz, um die Welt zu verstehen?




Hallo Hartmut,

bei den Theorien zum Kollaps der Wellenfunktion habe ich immer den Verdacht der Verzweiflung bei vielen Physikern. Es gibt ein Zitat von Stephen Hawking, dass er jedesmal, wenn von Schrödingers Katze die Rede ist, am liebsten sein Gewehr holen würde.

Weiterhin gibt es sehr wohl Autoren, die aus dem Quantenmessproblem weitreichende "geist-orientierte" Schlüsse ziehen (z.B. Amit Goswami, der da sehr weit geht).

Und das ist eben hier mein Ansatz:

Wenn wir solche geistigen Aspekte in der Weltstruktur als grundlegende Bestandteile anerkennen würden, wie weit müsste man gehen, um damit die von mir oben genannten Sachen zu deuten, die sich in der heutigen Physik nicht unterbringen lassen?

Und Schrödingers Katze:

Ist die Katze nicht deshalb tot/lebendig, weil es ja eigentlich um einen Überlagerungszustand eines Mikrosystems (radioaktive Substanz) geht, dessen Folgen dann nur verstärkt werden? Ist das Aufmachen der Tür damit nicht ein klassischer Quantenmessvorgang?

Denn immerhin: Wenn da drin das radioaktive Material liegt, und man macht 1m entfernt die Tür auf: Woher weiß das strahlende Material davon?? Warum bricht da seine Wellenfunktion zusammen? Doch nur über eine "spukhafte Fernwirkung"... oder?

Oder anders gefragt: Was ist beim Quantenmessvorgang eine Wechselwirkung? Bei der Katze müsste das radioaktive Material qausi erkennen können, dass da jetzt ein Mensch, also bewusstes Wesen reinschaut. Was man dazu alls über Menschen, deren Augen, opake Türmaterialien etc. wissen muss!

Und in der Umgebung des radioaktiven Materials sind ja auch jederzeit große, warme Systeme. Warum wechselwirkt es nicht mit denen? Weil es sieht, dass die dumm sind?





Ja, unbestritten. Mit der Theory of Everything wollte ich nur zeigen, dass die heutige theoretische Physik sehr wohl den Anspruch hat, ALLES zu umfassen. Dabei ist sie natürlich reduktionistisch, da es ja explizit darum geht, mit der teilchenbasierten Physik alles zu erklären, auch den Geist und die damit verwandten Phänomene.


LG, pispezi :zauberer2


Zurück
Oben