• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Für dieses Konzept wird man die Menschen sicherlich dann gewinnen können, wenn der Wolf wieder als angesiedelt zu sehen sein wird und sich außerhalb gewisser Gebiete öfters zeigen wird. Es gibt Großstädte auf der Welt, wo Wölfe vom Menschen ganz unbemerkt leben und relativ gut mit ihm auskommen. In Berlin rätselt man, von was Wölfe dort eigentlich leben. Die Vermutung ist, dass heimlich und unerlaubt Gammelfleisch auf diese Weise entsorgt wird. :eek::sabber::lachen:


Wild-Fütterung ist insofern ein Problem, da man damit in Konflikt mit der Waldwirtschaft geratet und andererseits auch auf lange Sicht Wildseuchen fördert. Schwarzwild ist auch von der Landwirtschaft nicht so gern gesehen. Wölfe sind auch dort regulierend. Entschädigungen für Wildbisse durch Wolf müssen aber auf jeden Fall mit einbezogen werden.


Früher weidete auf den Hochalmen nur Großvieh. Weil es in der Betreuung praktisch ist und Flächen wie zu Beispiel Skipisten gepflegt werden müssen, haben sich Schafe bewährt, die aber nicht zur traditionellen Almen-Kultur gehören. Schafe ohne starke Hüterhunde zu halten, ist natürlich eine Provokation für den Wolf, der sich ein Vergnügen macht, Schafherden zu treiben. Fels-Schroffen sind einzuzäunen, was im Umfeld von Skipisten ja eh meistens schon ist.


Zurück
Oben