AW: Benoît B. Mandelbrot - und die Fraktalgeometrie
im damaligen Sprachgebrauch war fraktal der Oberbegriff für alles,
was irgendwie mit der Chaostheorie zu tun hatte
z.B.
GERD GERKEN (1994)
Die fraktale Marke
eine neue Intelligenz in der Werbung
man betrachtete Apfelmännchen am Computer und sinnierte
man fand den Zusammenhang zwischen Kybernetik (experimentelle Systemerforschung) und Chaostheorie
man sah, daß sich Stammbäume und tatsächliche Bäume ähneln
und suchte die gemeinsame Ursache
(um bspw. den Verlauf von Aktienkursen vorhersagen zu können)
fraktal ist das dualistische Gegenwort zu polar
bei einer polaren Symmetrie sind die (punkt-/achsen)gespiegelten Pole einander ähnlich
bei einer fraktalen Symmetrie ist die Form zu sich selbst ähnlich
(die Form ist aus kleineren Versionen der eigenen Form aufgebaut)
der goldene Schnitt,
Fernseher im Fernseher
.........
GEOMETRIE
nichteuklidisch
euklisch
Raummuster
SYMMETRIE
fraktal
polar