• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

AW: Bedingungsloses Grundeinkommen




Es ist immer Abwägen zwischen Freiheit und Sicherheit. Zwischen der Freiheit selbst sein Schicksal zu entscheiden und der Sicherheit nicht allzuviel falsch zu machen.

Kommunismus wäre ja in der Theorie so ein "reifes" System - einer für alle, alle für einen. Ein grenzenloses Miteinander. Nur in der Praxis ist das System gescheitert - weil der praktische Wille der Menschen nicht mit den utopischen Wünschen in Einklang zu bringen war bzw ist.




Vielleicht ändert sich die Sicht, wenn man das Szenario in eine andere Sprache versetzt.

Der Österreicher sagt: Mit geht es nicht gut. (passiv)

Der Amerikaner sagt: I'm not doing fine. (aktiv)


Drückt das selbe aus, zeigt aber zwei verschiedene Lebenseinstellungen. Die österreichische Ausdrucksweise hier zeigt den Mensch als Passagier seines Lebens. Die amerikanische Ausdrucksweise zeigt den Mensch als Gestalter seines Lebens.


Auch wenn ich der amerikanischen Lebensweise nicht allzuviel abgewinnen kann (bin halt europäisch geprägt), so halte ich es durchaus für sinnvoll, die Verantwortung für seine Lebenssituation zu übernehmen. Wenn es MIR schlecht geht, bin idR ICH der, der am Ehesten daran etwas ändern kann.




Tut auch niemand. Ich lese jedoch eine Dramatisierung und wie schlecht 'unser' System ist und der Fokus auf die Fehler gerichtet ist. Wenn ein Posting auf die fehlenden 5% gerichtet ist, die 95% Gutes nicht beachtet werden und der Eindruck vermittelt werden will, dass 'alles' Schlecht ist, dann weise ich auf das Gute hin. Ich versuche lediglich die Balanz wieder herzustellen. Objektiv wäre die Balanz erreicht, wenn die Postings über die 95% Gutes 19mal so lang wären wie jene über die 5%. Das sind sie bei Weitem nicht, daher kann man von Beschönigung (was eine Verleugnung der 5% wäre) nicht sprechen.




Ich habe nicht das Gefühl, dass generell viel "nachgedacht" wurde, sondern vielmehr seinen Gefühlen freien Lauf gelassen wurde. Man liest eine Schlagzeile (z.B. Katastrophe !!! 50% Jugendarbeitslosigkeit !!!), schreckt sich, hinterfrägt nicht und postet schon, wie schlimm die Welt nicht ist und dass alles zusammenbricht und schuld sind die Anderen (Finanzmärkte, Konzerne, USA, Politiker, etc..).

Oder aber der diffuse Weg: es ist ALLES so schlecht, und die Welt war noch nie so schlimm wie heute, und es wird ALLES schlechter, früher war ALLES besser, etc...

Hier wird nicht auf einen bestimmten Mangel hingewiesen und durchdachte Lösungsvorschläge vorgestellt, sondern nur gejammert.

Das halte ich für Suderei.


Wenn ich an Zeilingers System zur Herstellung des Weltfriedens denke, dann ist das etwas Anderes. Auch wenn ich seine Methoden für moralisch äußerst bedenklich halte, so hat er doch einen speziellen Umstand gewählt und hat sich Gedanken zu Maßnahmen gemacht, wie man diesen Umstand verbessern kann. Das ist nicht Suderei, sondern ein ernsthafter Versuch, die Welt zum Besseren zu wenden - wofür ihm mein Respekt gilt.




Ja, wenn du das so siehst, dann müsstest du für regelmäßige jugendamtliche Kontrolltermine bei allen Familien sein. Eventuell auch permanente Observierungen der familiären Räumlichkeiten. Dann sorgt "die Gesellschaft" dafür, dass Kinder gut versorgt sind.  Ich denke aber nicht, dass dieses Umfeld zu einer Verbesserung der Situation beiträgt.

Dass die Fälle von Vernachlässigungen und Misshandlungen Einzelfälle sind heißt nicht, dass die ihre Probleme selbst zu lösen hätten bzw sich der Staat da raushalten sollte. Tut er auch nicht, da er durch das Strafrecht sowie Familienrecht eingreifen kann und muss. Dass es Einzelfälle sind zeichnet sich dadurch aus, dass diese Misshandlungen bzw Vernachlässigungen gesellschaftlich nicht akzeptiert werden ! Selbst im Knast haben KinderschänderInnen den schwersten Stand. Insofern ist die gesellschaftliche Einstellung bezüglich Taten gegen Kinder doch sehr eindeutig.




Ja, diese Haltung kommt immer dann auf, NACHDEM etwas passiert ist. Dem könnte man entgegenwirken, indem man Eltern ihre Kinder schon bei Verdacht entzieht. Oder aber bei anderen Fällen, könnte man schon immer Verdächtige aus dem Verkehr ziehen oder solche, von denen man nur annimmt, sie könnten eines Tages etwas tun. Ich denke, du siehst, wohin so ein Ansinnen sehr schnell führen kann.




Warum sollte die Schule das und nicht die Eltern ? Dass diese Forderung heutzutage üblich ist, sehe ich als Folge der Ich AGs. Kinder sollen nicht behindern, also so früh wie möglich ab in die Kinderkrippe, Kindergarten, Schule. Dann kann man selbst arbeiten oder seinem Hobby frönen wie ein Kinderloser. Also Kinder haben und trotzdem keine Einschränkung der persönlichen Freiheit. Ja, schön wärs....

In der Schule ist es nicht möglich, jedem Kind eine umfassende persönliche Betreuung zukommen zu lassen. Dann bräuchten wir ein Schüler / Lehrer - Verhältnis von maximal 3 zu 1 und die Lehrer würden dann zusätzlich als Elternersatz fungieren. Nur wollen Eltern das auch wirklich ? Wollen sie wirklich, dass sich nicht ihre Ideale, ihre Persönlichkeit sondern jene der Lehrer in ihren Kindern wiederfinden ?


Der Großteil der Kinder mit geringer Schuldbildung haben Eltern mit geringer Schulbildung. Dort wirken die Eltern als Vorbilder. Wenn den Kindern von klein auf beabsichtigt oder fahrlässig vermittelt wird, dass die Schule nicht wichtig ist, dann liegt die "Schuld" wohl eher innerhalb der Familie. Aber andererseits: eine gute Schuldbildung führt nicht automatisch zu einem 'besseren' Leben. Es ist eine Frage der Lebensphilosophie, und damit wieder eine höchst persönliche.




Doch ist es, weil die Bedingungslose Grundabsicherung sich von den Sozialleistungen, die es schon gibt, dadurch unterscheidet, dass sie auch jemand bekommt, der eine entsprechende Gegenleistung dezidiert und aus reiner Unlust verweigert !




Bei Aktionen wie 'Licht in Dunkel' und bei sonstigen Spendenaktionen geht es um 'Opfer'. Um Leute, die durch Schicksalsschläge in eine Notlage geraten sind und deren Schicksal sich durch materielle Zuwendung bessern lässt. Solche Aktionen sind Einzelversionen des staatlichen Sozialsystems. Das ist gut und gerechtfertigt. Wenn wir an das 'Spiel des Lebens' denken - der eine hat mehr Glück, der andere weniger. Glück ist per Definition nicht verdient, und das in Verbindung mit Mitgefühl erklärt den freiwilligen (spenden) und rechtfertigt den erzwungenen (über Steuer und Sozialabgaben) Geldfluss von reich nach arm im System. Manche haben gar nicht die Möglichkeit, Leistung zu erbringen, beispielsweise durch Behinderungen, Krankheiten oder Sonstiges. Aber solche werden durch das Sozialsystem schon abgesichert, für diese Mitmenschen ist das Sozialsystem ja da !

Die Nullbocker die ich meine, und die die einzigen wären, die von der Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens profitieren würden, gehören nicht dazu. Es sind die, die selbst entscheiden, nicht arbeiten zu wollen und es auch nicht tun.

Du kannst ja versuchen, Leute zusammen zu trommeln, ihr legt euer Geld zusammen, um es so einem zu geben, damit er sich trotz Arbeitsunwilligkeit keine Sorgen machen muss und sich 'selbst verwirklichen' kann. Wenn du 30 Leute findest, und jeder zahlt monatlich 30 Euro, dann hat der Jenige 900 im Monat und könnte halbwegs über die Runden kommen.

Ich fürchte aber, es würde schwer sein, 30 solche Spender zu finden. Auserdem wäre es schwer jenen 30 zu erklären, warum das Geld zu jenem Nullbocker gehen soll und nicht zu anderen, die unschuldig in ihre Notlage geraten sind.




Da stimme ich dir zu. Der Staat soll die Türen offen halten, aber seine Türe wählen und durchgehen muss jeder selbst. Da gibt Personen, für die es aber nie ausreichend Türen gibt, und die nicht selbst durch die Tpren gehen wollen, die Türen sollen um sie herum gehen. Solchen ist mMn nicht von außen zu helfen. Selbst wenn man es noch so einfach macht, es wird immer wieder welche geben, die eine noch so geringe Eigenleistung nicht bringen wollen. Selbst im absoluten Extremfall, wenn sich jedes einzelne Individuum um des Wohl dieses Einen kümmert, wird es einzelne geben, denen das nicht genug ist.




Wer ausgebrannt ist ist im Krankenstand, somit arbeitsunfähig und hat Anspruch auf Sozialleistungen. So einer brauch kein bedingungsloses Grundeinkommen. Erst, wenn er wieder gesund und arbeitsfähig ist, und ganz einfach nicht arbeiten will (weil er ggf lieber auf der Wiese Blumen zählen will), dann würde er von der eventuellen Bedingungslosigkeit profitieren.

Wie sprechen hier also nicht von etwaigen Opfern des Systems, sondern von Verweigerern.




Ja, also wieviele Prozente deines Einkommens bist du also bereit, für Nollbocker abzugeben ? Damit meine ich jetzt nicht Menschen, die durch Schicksalsschläge in Not geraten sind, sondern solche die einfach nicht arbeiten wollen. Auch sehe ich einen Unterschied in einem Schlafquartier und einem Grundeinkommen. In Ö gibt es Notschlafstellen. Obdachlose können dort für 1 Euro pro Nacht übernachten. Und hat er kein Geld, wird er (soweit ich weiß) auch nicht der Türe verwiesen.

Aber: Zwischen Hilfe bei akuter Notlage (Schlafstelle) und zugestandener, permanenter Finanzierung sehe ich einen großen Unterschied. Analog zu ärztlicher Notversorgung und darüber hinausgehender Versorgung.




Ich auch nicht, nur kann ich in etwaigen Postings oft keine Hinwendung zur Verbesserung sondern lediglich die Ausführung eines Anprangerns erkennen. Kritik ist brauchbar, wenn sie konstruktiv ist. "Alles ist so schlecht" ist nicht konstruktiv, "Alles muss sich ändern" auch nicht.

Auch sehe ich darin nicht den Wunsch nach Diskussion, sondern lediglich ein Ventil, den eigenen Frust abzulassen. Das erklärt auch, dass keine durchdachten Verbesserungsvorschläge erhalten sind.

Wenn ein konkreter Vorschlag kommt, so wie es der Vorschlag des Grundeinkommens an sich war, dann bin ich gerne bereit, und habe es auch getan, meine Meinung kundzutun inklusive Begründung. Darauf kann geantwortet werden, zugestimmt, widersprochen, hinterfragt etc...aber mit Begründung. So entwickelt sich dann die Diskussion.


Beinhaltet ein Posting nur diffuses Gejammer, und baut es zusätzlich noch auf Falschinformation auf, behandle ich es auch als solches. Ist für den Poster dann auch kein Problem, denn seinen Frust hat er ja mit dem Schreiben schon abgebaut und an Diskussion war er dabei sowieso nicht interessiert.




Um in dieser Bildhaftigkeit zu bleiben: Bevor das Bad geleert wird sollte sichergestellt werden, dass das Wasser das man nachfüllt auch besser ist als das Wasser in der Wanne.


Wenn ich Bildhauer bin und zu 95% fertig, dann muss ich schon sehr genau wissen, wo genau und wie fest ich jetzt auf der fast fertigen Figur herumklopfe, damit sie 'besser' wird. Wenn jedoch Laien in ein Atelier kommen und dort eine zu 95% fertige Figur sehen und verkünden, mit welchem Hammer wohin und wie fest geschlagen werden müsse, dann finde ich das überheblich.




Da kann ich dir voll & ganz zustimmen


lg,

Muzmuz


Zurück
Oben