• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten


Real existierender oder imaginierter Antisemitismus ?

 


Bei Abhandlungen über den Antisemitismus wird dieses Phänomen häufig

nach verschiedenen Kriterien in Teilphänomene untergliedert; z.B. in

religiöser, politischer, rassistischer, völkischer, antizionistischer,

struktureller, sekundärer, funktionaliserter, klassischer, moderner, etc..


Generell mag ja die feingliedrige Unterteilung eines Phänomenes dessen Analyse

erleichtern, im konkreten Fall zieht sie allerdings auch die Notwendigkeit nach sich,

für jedes postulierte Teilphänomen eine solide und nachvollziehbar begründete

Antwort auf die obligate und alles entscheidende Frage zu liefern, die da lautet:


Liegt hier tatsächlich ein Antisemitismus vor ?  


Wird in einer Abhandlung über das Phänomen Antisemitismus für die postulierten

Teilphänomene keine solide und nachvollziehbar begründete Antwort auf diese

obligate Frage geliefert, oder diese Frage gleich gar nicht erst gestellt,

dann bleibt unklar, ob ein real existierender Antisemitismus abgehandelt wird.


In solchen Analysen wird möglicherweise ein imaginierter oder halluzinierter

Antisemitismus abgehandelt, und damit einer weitestgehenden Kritik-Immunisierung

von jüdischen Institutionen oder Personen Vorschub geleistet, indem sie Denkfiguren

bereitstellen, mit denen jegliche Kritik an jüdischen Institutionen oder Personen

als eine von vielen möglichen Manifestationen von Antisemitismus gebrandmarkt

werden kann.


Solche Abhandlungen fungieren dann primär als Propaganda-Instrumente.


Auf die Spitze getrieben könnte das dazu führen,

dass man den Gauner und Großbetrüger Bernard Madoff,

der bekanntlich rund 60 Milliarden US-Dollar seiner Kunden veruntreut hat,

nicht einen "Gauner und Großbetrüger" nennen darf,

weil der ja Jude ist und folglich jederzeit so ein Spinner daherkommen kann,

der daraufhin lauthals und hysterisch  "du Antisemit!"  plärrt.


Solche Spinner laufen anscheinend ja in großer Zahl frei herum.



Wenn in solchen Abhandlungen über Antisemitismus für die postulierten Teilphänomene

keine solide und nachvollziehbare Antwort auf die obligate Frage geliefert wird,

oder diese Frage gleich gar nicht erst gestellt wird, dann entsteht der Eindruck,

dass durch die feinziselierte Darstellung der Teilphänomene die eigentlich

entscheidende Frage in den Hintergrund gedrängt werden soll.


Eine Beantwortung der alles entscheidenden Frage

"Liegt hier tatsächlich Antisemitismus vor ?"

setzt eine möglichst allgemein gehaltene Definition von Antisemitismus voraus.




Definitionsgemäß müssen also zwei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein,

damit von real existierendem Antisemitismus die Rede sein kann:


1.) ein feindseliger Akt gegen Juden, und


2.) dieser feindselige Akt ist nicht durch das vorangegangene Verhalten

der betroffenen Personen gerechtfertigt.



Wenn Günter Grass die Kriegsdrohungen Israels gegen den Iran unmissverständlich

verurteilt, dann kann von Antisemitismus nicht die Rede sein.



Diese Sichtweise bzw. Definition passt recht gut zu einer Klarstellung

des seinerzeitigen Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland,

Ignaz Bubis, der vor etlichen Jahren einmal sinngemäß gemeint hat ...



Unter Berufung auf Ignaz Bubis schreibe ich also jetzt:


"Bernard Madoff ist ein Gauner und Großbetrüger."



Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden.



 


Zurück
Oben