• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

meditation


@ gisbert

ich kann deine skepsis und vorsicht gut verstehen. es handelt sich nun einmal um eine art reise mit nicht vorhersagbarem ausgang. vom kurzfristigen abbruch über jahrelanges vergebliches bemühen bis zur 'erleuchtung' ;) ist alles möglich.

ist glaube aber, dass sich das risiko eines 'flops' minimieren lässt: indem man (besonders) in diesem bereich besondes sorgfältig informationen einholt, durchaus schnupper-veranstaltungen besucht und sich einen wirklich guten überblick verschafft.

dazu nochmals zurück zu meinen eigenen bescheidenen erfahrungen: ich habe mich anfänglich besonders zum zen-buddhismus hingezogen gefühlt. die ausdrückliche zusicherung, zen auch ohne buddha-verehrung praktizieren zu können, und das bekenntnis zur schlichtheit, die reduktion auf das wesentliche... sprachen mich an, und natürlich die koans, wohl für jeden, der sich gern den kopf zerbricht ;) eine faszinierende angelegenheit. trotzdem: die disziplin des täglichen übens, die von den übenden erwartet wird, das stunden- bis tagelange schweigen bei sesshins trieben mich in die flucht (die zen-philosophie beschäftigt mich aber heute noch, und die tee-zeremonie, der ich beiwohnen durfte, möchte ich nicht missen!). ich habe mir seither viele meditationszentren angesehen. erschreckend oft traf ich auf (auch selbsternannte) gurus, die sich als 'westlich' und offen für nicht-gläubige gaben, aber dann doch enttäuscht reagierten, wenn man sich vor der buddha-statue nicht auf den boden warf.

ich moment versuche ich, meine ganz individuelle meditationsform zu entwickeln, eine kombination aus konzentration auf atmung und einem mantra, das mich besonders anspricht, fürs erste mit nur einem ziel: mehr achtsamkeit im alltag und mehr mitgefühl (nicht nur im sinne von toleranz, sondern verständnisvoller zuwendung) zu den mitmenschen zu entwickeln.

zum mantra noch eine lustige textpassage aus einem buch von vessantara:

'manche fachleute halten die genaue aussprache der mantras für wichtig. ihrer meinung nach werden durch die klangart subtile schwingungen erzeugt, die den geist beeinflussen. jedoch weist vieles darauf hin, dass 'falsch betonte' mantras, wenn sie mit tiefem vertrauen und hingabe gesprochen werden, genau die gleiche wirkung hervorbringen. in diesem zusammenhang wird häufig die geschichte von einem gläubigen erzählt, der dachte das mantra lautet om mani padme ox  und ausgezeichnete ergebnisse erzielte...' :)


Zurück
Oben