AW: Atheismus-Falltür ins Nichts?
Zum sog. Zen-Buddhismus vgl. auch die folgenden Differenzierungen von H. S. HISAMATSU in: "die fülle des nichts", 2. Auflage Pfullingen 1980, S. 11 - 24.
"Erstens: Das 'Nichts' als eine Negation des Vorhandenseins. (...)
Zweitens: Das 'Nichts' als Negation der Aussage (...)
Drittens: Das 'Nichts' als Idee (....)
Viertens: Das 'Nichts' als Einbildung (...)
Fünftens: Das 'Nichts' als Unbewußtheit (...)
Das Nichts des Zen ist nicht ein aus passiver Haltung heraus angeschautes Objekt.sondern vielmehr das selber schauende Herz. (...)
Man wird des wahren Wesens in unmittelbarer Schau nur inne.wenn man aufhört, es mit Begriffen erfassen zu wollen. (...)"
Von der positiven Erläuterung des zen-budhistischen Nichts (S. 25 - 56) gleich ganz zu
(= schweigen) ...


Und:
"Wer Es fassen kann, der fasse Es ..."
Wobei mit 'Es' nicht die im Modell der Persönlichkeit von Meister Sigmund FREUD gemeinte Instanz der Psyche (neben den beiden anderen Instanzen 'Ich' und 'Über-Ich' gemeint ist ...


