• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Also ich hätte nichts gegen den Link. Heidegger hat sich nicht zu jedem Autor/Philosophen geäußert, den er gelesen /gekannt hat. Das ist vor allem bei Plotin auffällig. In einer frühen Vorlesung über Augustinus/Neuplatonismus erwähnt er glaube ich Plotin am Rande, da dieser ja wichtig für Augustinus und seine Zeitreflexion. Für Heidegger ist Aristoteles  ja der Höhepunkt der griechischen Philosophie bzw. deren eigentliches Ende (so sagt er jedenfalls in der Einführung in die Metaphysik). Plotin und die spätere griechische Philosophie nimmt er dagegen kaum zur Kenntnis (auch nicht Proklos) bedauerlicherweise. Plotin kannte aber natürlich Platon und Aristoteles. Der Satz vom Grund ist ja eigentlich durch Aristoteles bekannt.


Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Heidegger nur Leibnitz diesen Satz zuspricht, denn Heidegger kannte ja gut die "Metaphysik" des Aristoteles und dort ist ja dieser Satz zu finden.


Ich müsste in GA 10 mal reinschauen, kenne nicht jeden Heidegger-Band gleichgut.


Was ist vom Heidegger -Zitat aus den Schwarzen Heften zu halten, wo es um seine Beziehung zu Aristoteles geht? Das würde mich noch interessieren...da ist er ja alles andere als "neutral"...


Zurück
Oben