• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Da andere diese Bibelstelle nicht wie Du im Kopf haben, zitiere ich sie aus der Einheitsübersetzen:


„Wir wissen: Wir sind aus Gott, aber die ganze Welt steht unter der Macht des Bösen.“


Richtig, in der Welt wirkt ja auch der Teufel, der die selbe Strafe erleiden muss, wie die Menschen, die nicht die von Jesus geforderte extreme Nächstenliebe geübt haben

die pracht




Warum zitierst Du nicht die Bibelstellen, auf die Du Bezug nimmst. Dort steht:


„Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen außer dem, der vom Himmel herabgestiegen ist: der Menschensohn. Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der glaubt, in ihm ewiges Leben hat. Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.“


Hier wird weder ein Pro noch ein Kontra zu den „prachtvollen Angeber-Dome und protzigen Bischofspaläste“ erwähnt!




Auch hier zitiere ich 1. Joh. 1 aus der Einheitsübersetzung, damit nicht jeder suchen muss:


„Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, führen wir uns selbst in die Irre und die Wahrheit ist nicht in uns. Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist er treu und gerecht; er vergibt uns die Sünden und reinigt uns von allem Unrecht. Wenn wir sagen, dass wir nicht gesündigt haben, machen wir ihn zum Lügner und sein Wort ist nicht in uns.“


Für mich ist die Bibel ein berechnend konstruiertes Buch der Widersprüche und Universalausreden, in der man für Vieles sowohl ein Pro als auch Kontra finden kann. Jetzt kannst Du Dich selbst entscheiden, ob Du glaubst, dass Dir die Sünde der nicht so wie von Jesus geforderten extremen Nächstenliebe vergeben– oder wie in Matth. 25, 41-46 von ihm angedroht so bestraft wird, wie der Teufel bestraft werden soll.




Aber auch diese Aussage im NEUEN Testament hat viele Christen zu Antisemiten werden lassen! Darum geht es in diesem Thread. Wie also bewertest Du, dass Jesus laut Mark. 16, 15-16 alle ungetauften Juden und Nicht-Christen verdammt?


Ich habe das Thema nicht grundlos angesprochen, sondern in diesem Forum schon davon 2015 berichtet, dass 3 Konfirmanden ihre extremen Vorurteile gegenüber Moslems so verteidigt haben, dass „dass ihr geliebter Jesus solche Ungläubigen sogar verdammt.“


Die blinden Mitläufer des nie per Spruchstrafe exkommunizierten Weltverbrechers und Katholiken Hitler bei seiner geplanten Vernichtung der Juden oder auch Martin Luther wurden zu ihrem Antisemitismus doch nicht, weil Jesus gefordert hat, selbst die Feinde zu lieben! Das antisemitische Gift im NT der Bibel wirkt oft unbemerkt über das Unter-Bewusstsein!







Du beklagst zu Recht auch die von den Naziverbrechern ermordeten Christen. Aber das waren längst nicht viele, die in der Hölle des Holocaust gestorben sind, wie es Juden und Roma und Sinti waren.


Warum verurteilst Du nicht die vor Gift triefenden Bibelstellen, die Antisemitismus und Vorurteile gegen Nicht-Christen erzeugen können? Einige habe ich in meinem Eröffnungsbeitrag #1 erwähnt, andere in diesem Thread und jetzt zitiere ich den giftigsten davon nochmals:


"Und er sprach zu ihnen: Geht hin in die ganze Welt UND PREDIGT DAS EVANGELIUM DER GANZEN SCHÖPFUNG. Wer gläubig geworden und getauft worden ist, wird errettet werden; wer aber nicht gläubig geworden ist, wird verdammt werden." (Mark. 16, 15-16)


Es ist nach meiner Meinung ein Verbrechen, dass diese Bibelstelle laut der rkK als heilsnotwendig vorgelogen wird:


„Der Glaube ist heilsnotwendig. Der Herr selbst sagt: „Wer glaubt und sich taufen läßt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden“ (Mk 16, 16).“ (Katechismus Art 183 https://www.vatican.va/archive/DEU0035/__P18.HTM )


Zurück
Oben