Das ist wahrscheinlich, aber es gibt ja nicht nur NTV. Aber wenn mehrere unabhängige Stellen dasselbe berichten, dann ist wahrscheinlich "tatdsächlich" etwas dran. Und klar, jeder Empfänger hat eine begrenzte Kapazität, ergo müssen sämtliche Nachrichten soweit zusammengefasst werden, dass die Information "verdaulich" wird, indem man den relevanten und interessanten Kern der Informationsflut herausarbeitet.
Natürlich, aber will man daran etwas ändern?
Etwas bemängeln macht doch nur Sinn, wenn es einen Mangel bzw etwas zu verbessern gibt.
Das Wetter zu bemängeln, beispielsweise, macht keinen Sinn.
Terrorismus handelt nicht nur von Land, sondern beliebigen politischen Interessen.
Diverse Terroristen in Afghanistan und Irak skandieren in erster Linie gegen die USA.
Natürlich findet sich zu jedem Land irgendein Hasser, auch der Vatikan und Monaco sind davon nicht ausgenommen.
Aber dennoch gibt es kaum ein Land, das sich friedlicher und harmoniesuchender verhält als Deutschland -und trotzdem
gibt es Terroranschläge in ihm.
Natürlich legt eine verantwortungsvolle Führung nicht alle ihr verfügbare Information offen. Das gilt nicht nur für Staaten, sondern generell.
So wäre es auch nicht klug, diverse Zugangscodes zu veröffentlichen - auch nicht zu gemeinschaftlichen Gütern.
"Ganz genau wissen, was passieren könnte" ist sehr schwammig, um nicht zu sagen nichtssagend. Es KÖNNTE alles passieren, auch dass ein Asteroid ganz Israel auslöscht oder eine Pandemie ganz Palästina. Der Punkt ist, dass bei weitem nicht alle Drohungen umgesetzt werden, also ist es auch dort so wie für uns alle im Leben. Keiner von uns weiß, ob er morgen noch leben wird. Jeder von uns KÖNNTE heute sterben.
Nun, was genau machen wir mit diesem "ganz genauen Wissen"? Welche konkreten Handlungen und Entscheidungen folgen daraus?