• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Angenommen, plötzlich gäbe es keine Gesetzte mehr. Würdest du dann auf die Strasse gehen und sofort irgend eine Bank berauben?? Ich nicht. Viele andere auch nicht. Das ideologische Gesetz ist das Gewissen, was viel stärker wirkt als ein hingekritzeltes Gesetz. Im Übrigen spiegeln ja auch viele Gesetze (du sollst nicht töten, stehlen, etc...) das menschl. Gewissen. Nur ist so denk' ich ein gut trainierter Gerechtigkeitssinn weitaus stärker als Gesetze die Gerechtigkeit schaffen sollen. Weil Gesetzte 1) nicht auf alle Eventualitäten eingehen können, da bedarf es sowieso Menschenverstand, 2) beschäftigen sie sich unpersönlich mit einzelnen Fällen. Ein Dieb ist nun mal nicht gleich Dieb.


 


Hmm mag sein. Ist vielleicht sogar Ziel der Anarchisten.


 


Kann man so oder so sehen. Manche sehens ja so das es zuerst nen König gab dann wollt das Volk mehr Macht da kam die Demokratie mit Wahlen, da dennoch keiner glaubte das ohne Lenkung des Staates eine gesellschaft funktionieren kann. Anarchisten glauben das eine Gesellschaft mit Lenkung des Staates nicht funktionieren kann.


 


Ich meinte keine direkte Demokratie. Das was ich meinte ist schwer zu beshreiben :) . Es ist eher so dass dadurch das jeder das Interesse der Gleichheit und Freiheit vertritt alles wie von geisterhand entschieden wird. Automatisch. Ungefähr so wie der Preis beim Angebot/Nachfrage-Prinzip.


 


Das stimmt. Vielleicht heisst Anarchie deshalb technologisher Rückschritt, da es praktisch das Land in lauter anders denkende unterteilt (vielleicht ... ich hab noch nie ein kommunistisch-anarchistisches Land gesehen). Naja drüber müsst man mal nachdenken.

Wobei ich hier schon wie beim Richter gesagt, dass es nicht heisst das es keine Fachkräfte gibt. Und im Prinzip würde dann der Politiker seinen Senf dazu geben und so die Meinung des Volkes massgeblich beinflussen, würde aber wieder durch das Schutzschild gegen Autorität der Gesellschaft keine Autorität gesetzlich bekommen ... er berät praktisch die Massen. Nun ja.


Zurück
Oben