• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Darauf wollte ich noch einmal eingehen. Die Punkte, auf die ich direkt antworte, führe ich nochmal einzeln an.



Virtuell sind die Teilchen, die mit der Vakuumenergie in Zusammenhang gebracht werden und im Raum für Chaos sorgen. Was aber ist mit den Schwerkraftfeldern bzw. dem (gekrümmten) Raum selbst?


Würde ich so nicht sagen. Raum und Zeit selbst sind real (?), gehören mit zur Realität. Sie sind nicht, wie bei Newton, nur die Bühne, auf der sich Realität abspielt.


Eine gewagte Behauptung. Der aktuelle Stand ist eher so, dass Masse durch den Einfluss des Higgs-Feldes entsteht. Also Teilchen und Felder sind fundamental, Eigenschaften wie Masse, Ladung, Spin sind erklärungsbedürftig. Mit der Zeit hat die Physik ohnehin ein Problem. Da passt hinten von vorne nichts zusammen. Je nachdem, in welchem Bereich der Physik man sich gerade tummelt, verwendet man komplett unvereinbare Vorstellungen von Zeit (Thermodynamik, ART, QT...)


Es mag Physiker geben, die das auch so zum Besten geben - aber mit Sinn und Bedeutung hat die Kopenhagener Deutung an sich wenig am Hut. Die Pointe bei der Kopenhagener Deutung ist, dass wir über bestimmte Ereignisse nichts aussagen können und uns solcher Aussagen enthalten müssen. Die Verknüpfung dieses Nicht-Wissen-Könnens mit Sinn und Bedeutung ist Spekulation. Deshalb ist auch der direkte Anschluss nicht haltbar:


Dies ist sogar höchst umstritten. Nur eine verschwindende Minderheit rekurriert an dieser Stelle auf Bewusstsein. Weitgehend akzeptiert ist demgegenüber die Dekohärenztheorie, derzufolge jede Wechselwirkung zwischen Teilchen einen Kollaps der Wellenfunktion bewirkt. Sobald Information in die Umwelt entweicht, ist der Zustand klassisch.


Das kann derzeit niemand sagen. Es gibt, wie gesagt, eine Minderheit, die hier einen Ansatz sieht. Wie weit das trägt, ob überhaupt, wird sich zeigen. Die Frage ist dann auch, in welchem Sinn dann noch von Physik die Rede sein kann. Vielleicht sind wir ja auf dem Sprung, etwas Besseres zu finden, als Physik. Wer weiß?


Ab hier wird es wild - das kommentiere ich dann nicht weiter. Diese Auffassung von Information lässt sich aus den vorausgegangenen Aussagen auch nicht ableiten. Es ist Phantasie, die nur scheinbar sachlich begründet ist.


Zurück
Oben