>> "Nichts ist so sicher wie...." ? - STOPP! Dann wäre 'Nichts' unsicher und genetisch vorbestimmt. 'Sicher' ist immer nur die kommende Bewusstwerdung durch Erdung. Dies kann unterschiedliche Folgen haben.
Ich würde es als eine Geschäftsidee bezeichnen, welche aus universalwissenschaftlicher Systemsichtweise grundsätzlich kritisch - mit Abstand und Anstand - begleitet werden sollte und mich an ein altehrwürdiges kommerzielles *Bewusstseinserweiterungsprogramm (bep)* in den späten 80-er Jahren erinnert:
https://www.weltanschauung.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/einrichtungen/E_weltanschauungsbeauftragte/DoksH-N/Humanpower_AG.pdf
Nachfolger waren und sind bis heute die Neuro-Linguistischen-Programmierungsprogramme (= NLP).
Dieses andere Blatt hat aber nicht nur zwei Seiten, sondern auch einen Rand als dritte Dimension.
ewaldt zu Giacomo S:
Dieser Feststellung schließe ich mich an. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Die erstere Feststellung darf 'genau' bezweifelt werden und die zweite Feststellung 'ungenau' bestätigen.
Intelligenz ist das, was ein Intelligenztest misst, also kann unter Umständen auch Corona als fehlende Intelligenz (=fehlende Antikörperbildung) testweise darunter fallen.
Bewusstsein muss ein Universalkriterium erfüllen, welches auch eine Antwort in passenden oder unpassenden Antiworten zum gemeinsamen Verorten ermöglicht.
Genau. Das Nichtverstehen von Mathematik als Werkzeug der Wissenschaften könnte das Datenschutzziel für grenzenlos ausufernde Geschäftemacher mit natürlichen Algorithmen sein.
Richtig. Das Merkwürdige lässt den Schluss zu, dass das Bewusstsein (in der Regel) nur über ein Nadelöhr "fadenscheinig" (=Stringtheorie) in natürlicher Engpassbegrenzung von Sinndominanz zu einem nächstliegenden "Strohhalm in der Vorvorstellung" greifen lässt und der unerschütterliche Glaube - "ausreichend für einen lichten Moment" auch tatsächlich die "parallel-energetisch" benötigte Überdominanz in der EIN-Bildung für eine logische Sekunde als Sekundant einer Vor-Wahrnehmung in der Für-Wahrnehmung als Führ-Wahrnehmung zeitigen "könnte".
Diese Möglichkeit kann unter (nicht erklärbaren) Umständen als para-ökonomisch lichttechnisch seriös aber als zwischenzeitlich erklärbar gelten.
Das kaum bekannte Münchhausen-Syndrom fällt seltsamerweise zum Beispiel auch als "Stellvertretersyndrom" (..by proxy) darunter und wird bei den amtlichen Genehmigungsverfahren einer Corona-Vorsorge-Impfung für Kinder eine ganz entscheidende Rolle spielen.
Dieses Syndrom ist als eine schwere psychische Störung bekannt, die unter Ärzten noch weit stärker "natürlich" verbreitet zu sein scheint wie zum Beispiel unter "unnatürlichen" Patienten, nämlich genau dort, wo Ärzte vorrangig aus reiner Gewinnsucht handeln "müssen" und ganz gerne ihre Patienten mit Gefälligkeitsüberweisungen - zu ihrer eigenen Entlastung - an Nervenärzte zur Weiterbehandlung bis zur endgültigen Therapierung einfach weiterreichen.
Und so lässt sich auch damit ganz real - und nicht nur eingebildet - das Milliardengeschäft mit Corona (als unheilbare Krankheit, weil sie (noch) keine ist
) zumindest teilweise durch eine dreifach selbstverschuldete win-win-win-Situation mit gesundheitsparteipolitisch regierungseinseitig empfohlener Impfung eines amtlichen Schneeballsystems überraschend leicht über die Motivlagen in systemischen Schieflagen allgemein erklären.
Gedankenfehler sind keine Denkfehler, weil ihnen die Schlussfolgerung fehlt, aber als Schussfolgerung die ganze Palette der Rhetorik - in heißen Tropen - offensteht.
Ein märchenfreies *Kumpelstilzchen* könnte dazu gesagt haben:
» Ach wie gut dass niemand weiß,
dass ich die politisch heiß gelaufene deutsche Parteienstillstandspolitik
ohne jede Schmierung gerade als neuer Neuropäer ganz gut heiß! «
Definitionshinweis: Unter einem Neuropäer soll ein überzeugter Vertreter eines neuen Europas verstanden werden dürfen, der den Nerv der Zeit in einem gegen-gegenwärtigen "Omega-Punkt" zu doppelreflektieren vermag, um die überwiegend bekannte Realität mit der überwiegend unbekannten Wirklichkeit versöhnen zu dürfen.
siehe auch Beitrag Nr. 16 hier:
https://www.denkforum.at/threads/rhetorik-und-philosophie-rhetorisches-philosophieren.18638/page-2
Bernies Sage (Bernhard Layer)