• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Du regst eine Diskussion an unter zwei falschen Prämissen.

1. Die Prämisse, es würde das Recht des Stärkeren gelten, ist falsch. Du verwechselst dies mit dem Vorteil, den der Bessere hat, es ist etwas grundsätzlich anderes

2. Die Prämisse, wir würden durch Industrialisierung die Umwelt zerstören, ist ebenso falsch. Der Mensch verändert die Natur in seinem Sinne und Nutzen. Dies geschieht, seitdem es Menschen gibt, nichts Neues also. Die Natur verändert sich durch vielfältige Einflüsse, seitdem es sie gibt. Die Vorstellung, die Natur und das Weltklima müsse eine feste Konstante sein, scheint mir eher ein Teil der Umwelthysterie zu sein, sie war es noch nie. Ausser den Naturgesetzen gibt es im Universum keine festen Konstanten.


Natürlich gibt es Änderungsbedarf. Gesellschaft und Wirtschaft ist ein dynamischer Prozess, der permanenten Änderungen unterworfen ist.

Es ist notwendig, diese Änderungen in eine Richtung zu lenken, die die Lebensverhältnisse der Menschen verbessert und die Natur in möglichst geringem Masse beeinträchtigt. Insofern besteht tatsächlich steter Diskussionsbedarf. Wenn du diese Problemstellung als Grundlage nimmst, hast du dafür den richtigen Ansatzpunkt, also nicht nicht mit Scholle und so.


Zurück
Oben