• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Auf Thema antworten

Müsst' isch des wisse, falls etwas Mystisches möglicherweise zur Zahl 30 führt? :rolleyes:


Weil's hier so schön ist, komme ich - in dieser Phase - um eine ernsthafte "Zusammenfaselung" wohl nicht herum?



Yepp. Das war es nicht, Du Depp! :)

Du hast Dich von *PH* als "6-Lüstling" doch glatt "umdrehen"  lassen!!! :D :p


Schummeln ist in der seriösen Mathematik, die weder Joke-Mathematik noch Fake-Mathematik ist, aber gerade nicht erlaubt, Du Dödel Du, spielst hier die blinde Kuh im Dududu und kommst nicht d'rauf im Dadada! :p


Nein! - Das lässt die gestellte Aufgabe doch gar nicht zu,  - Du "Erkennungstrottel" (würde jetzt sicher [USER=7296]@Ferenc[/USER] zu Dir sagen!)

:lachen:

Ganz im Ernst:


Es sind in der Aufgabe nur die ersten 8 ungeraden Zahlen vorgegeben, 1,3,5,7,9, 11,13,15,

nicht aber die 17 - Du Träumer! :D






Soweit so gut. In diesem Ergebnis, so fällt mir auf, lassen sich insgesamt in 3 Summanden, die zur Zahl 30 führen sollen, nur insgesamt 6 aus den ersten 8 angebotenen ungeraden Zahlen wie folgt in der Ergebnisrechnung als erlaubte Möglichkeitszahl unterbringen:


<< ' Binominalkoeffizient 5 über 3'   + ' Wurzel aus (1+3+5+7+9)'   + ' 15'   = '3o'    >>


Es fällt mir als Begründer (m)einer Doppelfehlertheorie auf, dass nur die Zahlen 11 und 13 (unter den ersten 8 ungeraden Zahlen) hierbei als entbehrlich für die Rechnung gelten und keine Rolle spielen, um zu dem funktionsgesetzlich vorgegebenen Ergebnis zu gelangen.


Grund dafür scheint die jeweilige besondere Bedeutung dieser beiden ungeraden Zahlen 11 und 13 zu sein, die als besonders unabhängig gelten dürfen und als Vorgänger und Nachfolger eingebettet scheinen in eine beiden gemeinsam zustehende Dazwischenzahl 12, die es als Zeit-und Wahrnehmungsglied  *apostel-ori*  jeweils als 'Zeitwesenheit' meines Erachtens zu Deutungsrichtungsverstehen erlaubt...


Aber das ist eine ganz andere "überbestimmte" Geschichte - und damit aber auch ebenso "unbedingt"  (vierfach) nicht: 

»Neuro-Mathematik = Neuro-Semantik + Neuro-Wirtschaftsbiologie + Neuro-Ökonomie + Neuro-Psychologistik«


Bernies Sage (Bernhard Layer)


Zurück
Oben