• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

nachträgliche Isolation von Häusern

scilla

Well-Known Member
Registriert
19. April 2003
Beiträge
6.927
die Welt berichtet
http://www.welt.de/finanzen/immobil...himmel-Daemmplatten-koennen-krank-machen.html

daß in einigen Gebieten der USA (Oregon, North Carolina) Dämmplatten, die auf den alten Verputz geklebt werden, wie das in Deutschland üblich ist, verboten sind

es geht um den Taupunkt
wenn feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft,
dann schlägt sich der Wasserdampf aus der Luft auf der Oberfläche nieder
 
Werbung:
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

Seltsame Meldung. Falschmachen kann man immer was, aber ich hab noch nie von einer vermehrt auftretenden Schimmelbildung bei gedämmten Häusern gehört.
Schimmel tritt übrigens sehr oft auf kalten, also schlecht gedämmten Wänden auf, weil sich dort eben das Wasser niederschlägt.
 
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

nachträgliches Isolieren rechnet sich kaum
die Kosten gehen schnell in die tausende und die Ersparnis beträgt pro Jahr vielleicht 100 Euro

allein das Wohlbefinden in einem ehemals kalten Zimmer verbessert sich

wenn dadurch aber der Schimmel auftaucht, ist es auch wieder schlecht
 
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

Schimmel tritt übrigens sehr oft auf kalten, also schlecht gedämmten Wänden auf, weil sich dort eben das Wasser niederschlägt.

bei Innendämmung wird die Wand kälter

bei Außendämmung werden die sonnenexponierten Wände kälter
 
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

bei Innendämmung wird die Wand kälter

Innendämmung ist sowieso sehr heikel und sollte möglichst vermieden werden. Das ist der klassische Fall, wo der Taupunkt in das Mauerwerk gezogen wird und das Wasser eben mitten in der Mauer kondensiert.
Das Beste ist immer noch regelmäßiges Lüften und eventuell ein Hygrometer zur Kontrolle der Raumluftfeuchte.

Das sich nachträgliche Dämmung nicht lohnt, wundert mich. Hier in Wien gibt es eine massive Kampagne zur nachträglichen Isolierung von Altbauten. Zumindest stimuliert das das Baugewerbe und ist eine Investition in die Zukunft, da Energie ziemlich sicher zunehmend zur Mangelware wird.
 
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

Seltsame Meldung. Falschmachen kann man immer was, aber ich hab noch nie von einer vermehrt auftretenden Schimmelbildung bei gedämmten Häusern gehört.
Schimmel tritt übrigens sehr oft auf kalten, also schlecht gedämmten Wänden auf, weil sich dort eben das Wasser niederschlägt.

ha - mal ein thema, bei dem ich mit ein bißchen fachwissen aufwarten kann :)

hab jahre lang in der branche gearbeitet und kann dem zustimmen, dass nach nachträglicher dämmung von häusern und einbau von kunststoffenstern vermehrt schimmel auftritt.

in neunzig prozent der fälle stellt sich das aber als ungewöhnungs- bzw. lüftungs-/heizproblem heraus, sprich, die bewohner konnten sich nicht so leicht auf das veränderte wohnungsklima einstellen und lüfteten halt so wie früher, oft sogar nur mit gekippten fenstern, was früher vielleicht nix ausmachte, aber bei ner guten dämmung giftig werden kann. die heizung kann man sich auch nicht komplett sparen, nur weil das haus jetzt dichter ist, was aber viele meinen. mag zwar trotzdem wärmer sein, aber der luftaustausch ist bei ner dämmung sehr wichtig.

die anderen zehn prozent konnten tatsächlich als kältebrücken, bauliche mängel oder über wassereintritt von außen identifiziert werden.

bei schlecht gedämmten häusern tritt schimmel nur dann auf, wenn man nicht genügend heizt und lüftet, v.a. im schlafzimmer, weil der mensch bis zu zwei literin der nacht kondenzwasser bildet. bei sandstein und holzfenstern wiederum tritt eher selten schimmel auf, auch wenn man es mit dem lüften nicht ganz genau nimmt, weil durch das material mehr luftaustausch stattfindet.

am schlimmsten ists in ungedämmten nachkriegsbauten heizung zu sparen sowie auch nicht zu lüften. die werden schnell zu schimmelburgen.

zwanzig grad raumtemparatur und dreimal am tag für zehn minuten stoßlüften (nicht die ganze zeit das fenster auflassen, dass es nicht auskühlt) und man braucht weder bei nem ungedämmten, noch bei nem vollgedämmten haus was befürchten (außer es liegen besagte baumängel oder kältebrücken vor).

die heizung sollte man zudem auch tagsüber, wenn man in die arbeit geht, nicht komplett abstellen, sondern die temparatur einigermaßen konstant halten. das spart auch mehr heizkosten, als wenn man sie ausmacht, weil sonst auch der raum auskühlt und immer wieder von neuem aufgeheizt werden muss, weshalb die heizung mehr pushen muss bis sie die temparatur erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

Innendämmung ist sowieso sehr heikel und sollte möglichst vermieden werden. Das ist der klassische Fall, wo der Taupunkt in das Mauerwerk gezogen wird und das Wasser eben mitten in der Mauer kondensiert.
Das Beste ist immer noch regelmäßiges Lüften und eventuell ein Hygrometer zur Kontrolle der Raumluftfeuchte.

Das sich nachträgliche Dämmung nicht lohnt, wundert mich. Hier in Wien gibt es eine massive Kampagne zur nachträglichen Isolierung von Altbauten. Zumindest stimuliert das das Baugewerbe und ist eine Investition in die Zukunft, da Energie ziemlich sicher zunehmend zur Mangelware wird.

Wozu dämmen, wenn in der kommenden Warmzeit es eh sehr warm wird? Ist das nicht vollkommen sinnlos?
Werden Außendämungen nicht hinterlüftet so faulen sie meist ab, weil die Kondesebene dann auf dem alten Putz oder Mauerwerk liegt. Besonderes betroffen davon sind die Regenseiten des Gebäudes; Hauptwetterseite.
Ein Windfang vor dem Treppenhaus und die Wäremedämmung des Daches sind, effektive Maßnahmen.
Gebäude aus Mehrschichtenwänden wie zB. Plattenbauten lassen sich hingegen Problemlos nachträglich zusätzlich von außen dämmen.
Am einfachsten und preiswertesten ist jedoch die Dämmung des Menschen selbt.
 
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

Gebäude aus Mehrschichtenwänden wie zB. Plattenbauten lassen sich hingegen Problemlos nachträglich zusätzlich von außen dämmen.
Am einfachsten und preiswertesten ist jedoch die Dämmung des Menschen selbt.

Das stimmt, Plattenbauten sin von der Idee her eine tolle Sache mit leider ziemlich schlechtem Ruf und im Winter genügt es, einen Raum zu heizen und sich eventuell einen Pullover anzuziehen.
 
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

Das stimmt, Plattenbauten sin von der Idee her eine tolle Sache mit leider ziemlich schlechtem Ruf und im Winter genügt es, einen Raum zu heizen und sich eventuell einen Pullover anzuziehen.

Leider sind unsere Wohnungsunternehmen strikt gegen Energieeinsparung, denn trotz Dämmung und Klimaerwärmung senken sie nicht die Wärmeabnahme bei den Energieversorgern, obwohl es ohne zu heizen allein durch die Heizungsrohre schon ca. 24°C in der gesamten Wohnung sind!

Die Verbandelung der Wohnungsunternehmen mit der Stadt wirkt da verheerend. So werden über die Kostenumlegung zwangsweise die Mieter zur Subventionierung der städtischen Wärmeversorger verdonnert. Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung findet nicht statt und die Gerichte haben sich gegen die welche Energie einsparen verschworen. Die Wohnungen werden übererheizt. Zu DDR-Zeiten waren es während der Heizperiode höchstens 21°C in der Wohnung und das wenn man alle Heizkörper voll aufdrehte.

Ich finde die Heizenergieabrechnung müßte wie die wie Elektroenergieabrechnung erfolgen, nur dann spart wirklich jeder Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
AW: nachträgliche Isolation von Häusern

Am einfachsten und preiswertesten ist jedoch die Dämmung des Menschen selbt.

Heizkosten würden erst dann gespart, wenn durch die Isolation die Heizperiode verkürzt oder die Heizung gedrosselt werden könnte

eine Strickjacke weniger läuft dem Energiesparen entgegen

Werden Außendämungen nicht hinterlüftet so faulen sie meist ab, weil die Kondesebene dann auf dem alten Putz oder Mauerwerk liegt. Besonderes betroffen davon sind die Regenseiten des Gebäudes; Hauptwetterseite.

wenn das tatsächlich so eintritt, müsste man von Gesetz wegen die Konstruktion ändern und eine Hinterlüftung (oder eine Lehmschicht als Feuchtigkeitsspeicher?) einbauen

  • eine hinterlüftete Fassadenbegrünung wächst entlang von Drähten die im Abstand von 30 (?) cm gespannt sind
  • die inzwischen unerwünschten Eternitplatten sind ebenfalls hinterlüftet
  • die beste Hinterlüftung bietet ein Wintergarten (durch den Treibhauseffekt wird sogar geheizt)
 
Zurück
Oben