• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

das zweite Buch der Poetik des Aristoteles

scilla

Well-Known Member
Registriert
19. April 2003
Beiträge
6.927
ganz abseits der vielen Oden (Melodie, Komödie, Tragödie, Parodie ...)
eine Textcollage von mir über ein interessantes Buch
(Zufallskauf am Montag im Stuttgarter Bahnhof)



Wunder geschehen immer wieder. So befindet sich in der Einführung zu 'Wer lacht, lebt' von Branko Bokun das verschollene zweite Buch der Poetik des Aristoteles.

11
Meine entwicklungsgeschichtlichen Überlegungen und das sich daraus ergebende Gedankenmodell mögen Ihnen unkonventionell, ja gänzlich neuartig erscheinen. Folgen sie mir trotzdem - dann wird Ihnen meine Theorie zu ebenso ungewohnten wie nützlichen Einsichten verhelfen.

Nach anfänglichem Blabla über die Evolution des Menschen kommt der Autor plötzlich auf das Spiel zu sprechen.

14
Das Spiel ist eine zufällige, flexible, forschende Tätigkeit, es bereichert die Erfahrung und das Verstehen ... Der Homo ludens, der spielerische Mensch, ging dem Homo faber, dem gestaltenden Menschen, voran.

Von nun an beginnen seine Folgerungen.

14
Nun könnte man fragen, weshalb es innerhalb unserer ... von Natur aus verspielten und fröhlichen Spezies so viele ernste und schwermütige Menschen gibt. Was hat eine glückliche, schäkernde, liebenswürdige und harmlose Spezies zu einer unzufriedenen, oft depressiven und aggresiven gemacht?

17
Die Antwort lautet: männliche Jugendliche.

Aha.

17f
Durch ihre Jugendrevolutionen ersetzten sie die natürliche, auf die Mutter-Kind-Beziehung basierende Ordnung durch ihre eigene. Diese Jugendrevolutionen fanden in dem Zeitraum von zwölftausend bis zweitausend Jahren vor unserer Zeitrechnung statt ... Seit Beginn jener Ära wurde die Menschheit durch Banden regiert, Banden einsamer, jugendlich unreif denkender Individuen.

Was geschah in den Köpfen dieser unreif denkenden Individuen?

19
Bei den von Schutz und Fürsorge der Gemeinschaft ausgeschlossenen Jugendlichen entstanden zusätzliche Ängste. Sie ergaben sich aus der Einsamkeit und waren deshalb besonders schlimm für jemanden, den die Natur eigentlich für ein Leben in der Gemeinschaft geschaffen hatte.

Was haben diese Ängste bewirkt?

20
Es kam ... zu folgenden Neuerungen: Verringerung sinnlicher Wahrnehmung, stärker auf Gefühle ausgerichtetes Denken, Zögern, Suche nach Ordnung. Diese vier Neuerungen erzeugten einen neuen kognitiven Mechanismus: unser affektives, das heißt gefühlsbetontes Denken mit seiner Welt der Annäherungen, Annahmen, Ansichten und Meinungen, Hoffnungen, Hypothesen und Phantasien.

Das klingt jetzt nach der Geburt von Wissenschaft.

21
Unser Denken schuf sich von Anbeginn seiner Existenz seine eigene mächtige Waffe der Selbstbestätigung: den Glauben. Das Denken erfand den Glauben, weil nur der Glaube Hoffnung in eine Welt der Vorstellungen bringen kann.

Und das klingt nach der Geburt von Religion.

23
In seiner Phantasie ersetzte der Jugendliche sein unzulängliches, schwaches Ich durch eine Ich-Idee, ein idealisiertes Soll-Ich. Nachdem er sein idealisiertes Ich erfunden hatte, berauschte er sich daran, denn es liegt in der Natur des Schöpfers, sich in seine Schöpfungen zu verlieben. Mit Hilfe der Eigenliebe wurde das Ich des Jugendlichen schließlich zum Zentrum des Alls.

Moment! Glaube, Liebe, Hoffnung beziehen sich nicht auf das Ich. Glaube steht für Dialog, Liebe für Hilfsbereitschaft und Hoffnung dafür, den Nächsten besser zu verstehen.

30
Durch gewisse abstrakte Ideen oder Meinungen vereint, schlossen sich die wurzellosen Jugendlichen also zu Banden zusammen und zwangen ihre Denkweise, ihre Meinungen und Verhaltensweisen den sozialen Gruppen auf.

Damit sind die dualistischen Religionen gemeint.

38
Die Jugendlichen begannen dann, sich nach Besitz zu sehnen. Sie wollten die Personen und Dinge, in die sie sich verliebten, besitzen. Mit Besitz hofften sie, ihre mangelnde Zugehörigkeit und ihre Einsamkeit auszugleichen. Durch ihre Isolation richteten sie nun ihr ganzes Augenmerk auf den Besitz und schufen eine Intimbeziehung, einen engen Umgang mit ihren Besitztümern. Sie begannen, ihrem Besitz gleichsam zu gehören, und dies machte sie zu Sklaven der Besitztümer. Nicht das Privateigentum hat den Menschen entfremdet ... sondern entfremdete Menschen erfanden Privateigentum und persönlichen Reichtum.

Haha!

38
Im neuen Zeitalter, also jener Ära, die durch die Jugendrevolution eingeleitet wurde, trat nun der Konkurrenzkampf an die Stelle des früheren natürlichen Zusammenhaltes unter den Mitgliedern einer sozialen Gemeinschaft, und zwar begann das Konkurrenzdenken mit den selbstgeschaffenen Ängsten oder mit den Gefühlen der Verwundbarkeit.

Das entlarvt das Innenleben unserer Spitzenpolitiker.

41f
Da der unreife Geist den natürlichen Prozeß des Reifens gehemmt oder ganz unterbunden hatte, schuf er sich seine eigene Art von Reife. Hauptziel der Jugendlichen war es, erwachsen zu erscheinen ... Entsprechend ihren eigenen Vorstellungen von Reife blieb es nicht aus, daß die Jugendlichen begannen, Rollen zu spielen, zu posieren, sich zu verstelle, sich angeberisch oder übertrieben feierlich zu geben. Das Individuum wurde zur persona, was im Lateinischen Maske bedeutet.

Darüber sind sicher alle Anzugträger erfreut.

33f
Bei jugendlich-unreifer Mentalität kommt es zu einem weiteren seltsamen Phänomen - zu eingebildetem seelischem Leiden. Ein solcher Mensch leidet, wenn seine Eitelkeit bedroht, angegriffen und verletzt wird. BUDDHA hat wohl zu Unrecht menschliches Leiden auf Unwissenheit zurückgeführt; er hätte es der Eitelkeit und Anmaßung zuschreiben sollen, die erst dann auftreten, wenn wir glauben, besser Bescheid zu wissen.

Wie geht man bloß mit solch eingebildeten Kranken und Besserwessies um?

45
Der beste Weg, mit unserer eigenen Unvollkommenheit und Unzulänglichkeiten dieser Welt klar zurechtzukommen, besteht wohl darin, alledem mit Humor zu begegnen, mit dem Lachen über die unwillkürliche und oft unfreiwillige Komik, die unser Leben und unsere Existenz mit sich bringen.

BOKUN, B.(1986): Humor therapy in cancer, psychosomatic diseases, mental disorders, crime, interpersonal an sexual relationships.- 5. Auflage 1997 (Wer lacht, lebt), 223 S., Kreuzlingen.
 
Werbung:
"Im Namen der Rose " ist ein solches Buch benannt und auch einige Textauszüge sind von Umberto Ecco eingefügt worden. Meinst wirklich dieses Buch der Poetik ?:confused:
 
Werbung:
hoi

das zweite Buch der Poetik des Aristoteles ist verschollen

niemand weiss, was da drinstand

entweder was über die Oden
also z. B. die Parodie oder die Komödie
(das nimmt Umberto Eco an)

oder eben viel gemeiner,
etwas über die Lächerlichkeit von Männerbünden
(das würde erklären, warum das Buch das Mittelalter nicht überlebt hat,
selbiges Schicksal ist z. B. beinahe 'the owl and the nightingale' widerfahren)

falls Du nachlesen willst


the owl and the nightingale


Der Name der Rose
 
Zurück
Oben