• Willkommen im denk-Forum für Politik, Philosophie und Kunst!
    Hier findest Du alles zum aktuellen Politikgeschehen, Diskussionen über philosophische Fragen und Kunst
    Registriere Dich kostenlos, dann kannst du eigene Themen verfassen und siehst wesentlich weniger Werbung

Bewusst Werden: Vom Objekt (Klavier) HABEN zum SEIN ("Künstler")?!.

spiegelfremd

Member
Registriert
15. November 2016
Beiträge
85
Ahoi!?.

Die Geschichte von der Analogie eines Klaviers als Objekt HABEN zum Wunsch vom "guten Pianisten" als Subjekt WERDEN, über die Paradoxie der Schnittstelle SEIN von HABEN und WERDEN.

Die Paradoxie SEIN von Haben des Klaviers, in dem bereits "alles" (von der Technik des Klaviers abgesehen) für einen "guten Pianisten" veranlagt ist, während der angehende Klavierschüler quasi vor allem sitzt und "nichts" kann eignet sich hervorragend als Analogie zum Objekt "bewusst Werden".

Wie das Klavier für den Klavierschüler, so ist das Sein als solches bereits das Objekt, in dem "alles" zu finden ist, nur, in unserem Fall der Mensch, sitzt nun daran und weiß "nicht/s", was, wie, warum das ganze bedeutsam, funktionieren, zweckdienlich seien soll, also so, dass man ein "guter Seiender" wird?!.

Innerhalb dieser Klaviatur der Objekte des Lebens spielt sich nun die Trinität von Harmonie - Melodie - Rhythmus ab, wobei Harmonie in der Analogie das Zusammenspiel mehrerer kleinerer Objekte im großen Ganzen ist, das Synonym für Akkorde, dem zeitgleichen Anschlagen mehrerer Töne, die in sich geschlossen sind. Die Melodie, die einzelnen Objekte, die Tasten, und der Rhythmus, die Bewegung in der individuellen Lebenszeit eines Zusammenspiels von Melodie und Harmonie.

Desweiteren bieten sich die Vorbilder eines Pianisten, die Musiker selbst und/oder ihre Stücke als Stufe der Adaption an, also der Möglichkeit, sich durch Nachspielen des bereits vorhandenen, der These, sich dem Klavier, eben in seiner Fülle an Möglichkeiten, anzunähern. Zudem käme noch die Möglichkeit das Improvisieren zu erlernen, übersetzt sowas wie der Schnittbereich zwischen Adept und Meister, in dem der Meister, jener, der eigene Meisterwerke schafft, sich durch "Versuch und Irrtum" nach dem Zufallsprinzip und/oder durch Zielorientiertheit, sich seinem Meistertum durch "Schaffung vieler Gegenwärtigkeiten" annähert.

In der Übersetzung der Analogie ließe sich so noch nachempfindbar eine Ebene für die Komplexität von Bewusstsein zeichnen, wenn auf allen drei Ebenen, vom Adepten bis zum Meister, neben dem Erlernen der einzelnen Objekte (die einzelnen Töne hören), es noch gilt, diese in einen synergetischen Gesamtzusammenhang zu bringen, mit Hilfe von "linker Hand/Haben/Vergangenheit" und "rechter Hand/Werden/Zukunft", gepaart mit der Vielfalt an Rhythmen - also den zeitlichen Abständen und Mustern zwischen Haben - Sein - Werden, die in der Wahrnehmung eines solchen Klavierstücks wie das Leben, eine ebenso bedeutsame, funktionale und zweckdienliche Rolle* spielen, wie das Objekt, auf dem sich alles nachvollziehbar (verständlich) abspielt.

Die Musik vom Klavier resp. das Bewusstsein, die Wahrnehmung vom Sein und so das Sein selbst, spielt sich so im Gesamtzusammenspiel von Harmonie, Melodie und Rhythmus ab. Die Information der Gegenwärtigkeit spielt sich in der Paradoxie vom Können ab, eine der Stufen von Adept, Improvisation, Meister bewusst in der Gegenwart nicht "spielen" zu können und entsprechend der eigentliche Werdensprozess im Abgleich zwischen Soll und Ist, wobei das Ist als Universalkonstante sowohl das Soll als auch sich selbst, in Sein und Haben zu spiegeln vermag - so wie es der Virtuose eben tut, wenn Soll und Ist bis zur Unkenntlichkeit - in bewusster Bedeutung, Zweck, Funktion von Harmonie, Melodie, Rhyhtmus - miteinander verschmelzen. (Poesie)

*In einer solch nachvollziehbaren Skizze durch Analogie, wäre so noch zu Evaluieren was, wie, warum das Bewusstsein so "zusammenspielt" was, wie, warum es tut. Desweiteren noch die Hypothese geäußert, dass sich hinter einem solchen Zusammenspiel ein bewusster Vorgang verbirgt, der durch die Paradoxie in der Gegenwärtigkeit, auf das im bewusst Sein noch unbewusste hindeutet und so paradox das Unbewusste bewusst seien lässt.. Eine weitere Hypothese, dass dieser Kreislauf das Wesentliche ist, dass es im Leben zu verstehen gäbe, um darin die Freiheit im Bewusstsein zu erkennen, was das Eigentliche und Wesentliche IST und SOLL

!?.
 
Werbung:

Sorry, could not resist !

spiegelfremd schrieb:
Ahoi!?.

Die Geschichte von der Analogie eines Klaviers als Objekt HABEN
zum Wunsch vom "guten Pianisten" als Subjekt WERDEN,
über die Paradoxie der Schnittstelle SEIN von HABEN und WERDEN.

Die Paradoxie SEIN von Haben des Klaviers, in dem bereits "alles"
(von der Technik des Klaviers abgesehen) für einen "guten Pianisten"
veranlagt ist, während der angehende Klavierschüler quasi vor allem sitzt
und "nichts" kann eignet sich hervorragend als Analogie zum Objekt
"bewusst Werden".

Wie das Klavier für den Klavierschüler, so ist das Sein als solches
bereits das Objekt, in dem "alles" zu finden ist,
nur, in unserem Fall der Mensch, sitzt nun daran und weiß "nicht/s",
was, wie, warum das ganze bedeutsam, funktionieren, zweckdienlich seien soll,
also so, dass man ein "guter Seiender" wird?!.

Innerhalb dieser Klaviatur der Objekte des Lebens spielt sich nun die Trinität
von Harmonie - Melodie - Rhythmus ab, wobei Harmonie in der Analogie
das Zusammenspiel mehrerer kleinerer Objekte im großen Ganzen ist,
das Synonym für Akkorde, dem zeitgleichen Anschlagen mehrerer Töne,
die in sich geschlossen sind.

Die Melodie, die einzelnen Objekte, die Tasten,
und der Rhythmus, die Bewegung in der individuellen Lebenszeit
eines Zusammenspiels von Melodie und Harmonie.

Desweiteren bieten sich die Vorbilder eines Pianisten, die Musiker selbst
und/oder ihre Stücke als Stufe der Adaption an,
also der Möglichkeit, sich durch Nachspielen des bereits vorhandenen,
der These, sich dem Klavier, eben in seiner Fülle an Möglichkeiten, anzunähern.

Zudem käme noch die Möglichkeit das Improvisieren zu erlernen, übersetzt sowas
wie der Schnittbereich zwischen Adept und Meister, in dem der Meister,
jener, der eigene Meisterwerke schafft, sich durch "Versuch und Irrtum"
nach dem Zufallsprinzip und/oder durch Zielorientiertheit,
sich seinem Meistertum durch "Schaffung vieler Gegenwärtigkeiten" annähert.

In der Übersetzung der Analogie ließe sich so noch nachempfindbar eine Ebene
für die Komplexität von Bewusstsein zeichnen, wenn auf allen drei Ebenen,
vom Adepten bis zum Meister, neben dem Erlernen der einzelnen Objekte
(die einzelnen Töne hören), es noch gilt,
diese in einen synergetischen Gesamtzusammenhang zu bringen, mit Hilfe
von "linker Hand/Haben/Vergangenheit" und "rechter Hand/Werden/Zukunft",
gepaart mit der Vielfalt an Rhythmen - also den zeitlichen Abständen und Mustern
zwischen Haben - Sein - Werden,
die in der Wahrnehmung eines solchen Klavierstücks wie das Leben,
eine ebenso bedeutsame, funktionale und zweckdienliche Rolle* spielen,
wie das Objekt, auf dem sich alles nachvollziehbar (verständlich) abspielt.

Die Musik vom Klavier resp. das Bewusstsein, die Wahrnehmung vom Sein
und so das Sein selbst, spielt sich so im Gesamtzusammenspiel von Harmonie,
Melodie und Rhythmus ab.
Die Information der Gegenwärtigkeit spielt sich in der Paradoxie vom Können ab,
eine der Stufen von Adept, Improvisation, Meister bewusst in der Gegenwart
nicht "spielen" zu können und entsprechend der eigentliche Werdensprozess
im Abgleich zwischen Soll und Ist, wobei das Ist als Universalkonstante
sowohl das Soll als auch sich selbst, in Sein und Haben zu spiegeln vermag
- so wie es der Virtuose eben tut, wenn Soll und Ist bis zur Unkenntlichkeit
- in bewusster Bedeutung, Zweck, Funktion von Harmonie, Melodie, Rhyhtmus
- miteinander verschmelzen. (Poesie)


*In einer solch nachvollziehbaren Skizze durch Analogie,
wäre so noch zu Evaluieren was, wie, warum
das Bewusstsein so "zusammenspielt" was, wie, warum es tut.

Desweiteren noch die Hypothese geäußert, dass sich hinter einem solchen Zusammenspiel
ein bewusster Vorgang verbirgt, der durch die Paradoxie in der Gegenwärtigkeit,
auf das im bewusst Sein noch unbewusste hindeutet
und so paradox das Unbewusste bewusst seien lässt..

Eine weitere Hypothese, dass dieser Kreislauf das Wesentliche ist,
dass es im Leben zu verstehen gäbe,
um darin die Freiheit im Bewusstsein zu erkennen,
was das Eigentliche und Wesentliche IST und SOLL

!?.

Die erste Frage,
die sich mir heute beim Lesen dieses Textes aufdrängte, war:

Warum hat darauf bisher noch niemand reagiert?

Meine spontane Antwort darauf:
Ich habe ja auch keine Ahnung, wie ich den Text deuten soll.

Es beginnt ja schon mit der Vermengung der Gegensatzpaare
Objekt versus Subjekt, Haben versus Sein, Sein versus Werden.
Dazu noch eine Analogie mit Klavier versus Klavierspieler.

Spätestens bei der "Paradoxie der Schnittstelle SEIN von HABEN und WERDEN"
schleicht sich bei mir Konfusion an, wenn dann auch noch "bewusst Werden"
als Objekt etikettiert wird, ist endgültig das Ende der Fahnenstange erreicht.

Mit anderen Worten: I know me overhead not out!

Auf mich wirkt das wie ein Text von Bernies Sage.


> Das musste auch einmal in aller Klarheit gesagt werden. <

 
Zurück
Oben